Glossar
A
AJA
AJA steht für "Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen". Es handelt sich um einen Zusammenschluss gemeinnütziger Austauschorganisationen in Deutschland, der sich für Qualitätsstandards im Jugendaustausch einsetzt.
Auslandskostenzuschuss
Ein Auslandskostenzuschuss ist eine finanzielle Unterstützung, die Teilnehmende für bestimmte Austauschprogramme erhalten können, um Kosten wie Reise, Unterkunft oder Verpflegung zu decken.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand. Zu den Aufgaben des Aufsichtsrates gehören insbesondere auch die Prüfung des Haushaltsplans und des Jahresabschlusses sowie der Vorschlag zur Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands an die Mitgliederversammlung.
Austauschorganisation
Eine Organisation, die interkulturelle Begegnungen durch Programme wie Schüleraustausche, Freiwilligendienste oder Gastfamilienaufenthalte ermöglicht. Sie begleitet Teilnehmende vor, während und nach ihrem Aufenthalt und setzt sich für nachhaltigen, gemeinnützigen Austausch ein. Experiment ist Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation.
Austauschprogramme
Programmangebote von Experiment, die den kulturellen Austausch durch Schüleraustausch, Freiwilligendienst, Work & Travel-Programm, Work & Explore-Programmen, Ferienprogrammen oder Gastfamilien in Deutschland fördern.
B
Beratung
Ein Unterstützungsangebot für Interessierte, Teilnehmende oder Gastfamilien. Beratung kann online oder telefonisch stattfinden und hilft bei Fragen rund um Austauschprogramme.
Beratungsgespräch
Ein persönliches oder virtuelles Gespräch mit Mitarbeitenden der Organisation, in dem Interessierte Fragen zu Programmen stellen und Unterstützung bei der Auswahl oder Bewerbung erhalten.
Betreuer*innen
Personen, die unsere Teilnehmenden während ihres Programms begleiten und unterstützen.
Bewerbung, Bewerbungsprozess
Der Ablauf, um sich für ein Austauschprogramm zu bewerben.
Bewerbungsportal
Im Bewerbungsportal können sich Interessierte auf ein Austauschprogramm bewerben bzw. anmelden.
Blog, Blogbeitrag
Über den Blog können unterschiedliche Beiträge zu Austauschthemen nachgelesen werden. Der Blog von Experiment besteht aus Erfahrungsberichten und informativen Blogbeiträgen.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Ein Ministerium der deutschen Bundesregierung, das für die Entwicklungszusammenarbeit verantwortlich ist. Zusammen mit dem BMZ führt Experiment den geförderten Freiwilligendienst weltwärts durch.
C
CBYX (Congress-Bundestag Youth Exchange)
Ein Austauschprogramm zwischen Deutschland und den USA, das von den Regierungen beider Länder gefördert wird. Es ermöglicht Jugendlichen und jungen Berufstätigen, für ein Jahr in den USA zu leben, zur Schule zu gehen oder zu arbeiten. Es ist die amerikanische Version des PPP.
Cultural Exchange
Ein zentrales Konzept, das den interkulturellen Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen fördert. Zu Deutsch "Kulturaustausch".
Community
Eine Gemeinschaft von Menschen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen, oft im Kontext von Austauschprogrammen oder ehrenamtlichem Engagement.
D
Demi-Pair
Ein Demi-Pair-Programm ist ein Programm, bei dem Teilnehmende halbtags einen Sprachkurs besuchen und halbtags in einer Gastfamilie bei der Kinderbetreuung unterstützen. Es ist eine Art Au-Pair-Programm.
Donald B. Watt
Donald B. Watt ist der Gründervater von Experiment. Er führte das erste Austauschprogramm im Jahre 1932 durch. Mehr zu unserer Geschichte erfährst Du auf unserer Vereinsseite.
E
Ehrenamt, Ehrenamtliche*r
Ein Ehrenamt ist eine Tätigkeit, bei der eine Person (ein*r Ehrenamtliche*r), freiwillig und unentgeltlich Aufgaben und Projekte unterstützt. Experiment hat ca. 1.000 Ehrenamtliche deutschlandweit, die u.a. Teilnehmende betreuen, Seminare halten und auf Messen aktiv sind.
Erfahrungsbericht
In einem Erfahrungsbericht können Teilnehmende eines Austauschprogramms über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten und Interessierten einen Einblick in ihren Austausch und das Austauschland geben. Auf dem Blog von Experiment können Erfahrungsberichte nachgelesen werden.
ESK (Europäisches Solidaritätskorps)
Ein Förderprogramm der EU, das Freiwilligendienste in Europa ermöglicht. Bei Experiment kann man in vielen europäischen Ländern einen ESK über mehrere Monate absolvieren.
Experiment e.V.
Experiment ist Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation und fördert Austauschprogramme seit über 90 Jahren! Unser Ziel ist es, mit unseren Programmen Frieden weltweit zu fördern, in dem wir mit unseren Programmen interkulturelle Austausche Brücke abbauen.
exqueeriment
exqueeriment ist eine eigenständige Gruppe innerhalb des Vereins, die eng mit der Vereinsentwicklung zusammenarbeitet und sich für LGBTIAQ+ Themen, Sichtbarkeit und Sensibilität bei Experiment einsetzt.
F
Familie
Familien sind besonders als Gastfamilien für Austauschprogramme sehr wichtig, da sie die Teilnehmenden während ihrer Zeit im Austausch aufnehmen.
Ferienprogramme
Ferienprogramme sind Austauschprogramme, die Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren während ihrer Schulferien besuchen können. Bei Experiment kann mach zwischen Schulbesuchen im Ausland, Summercamps, Homestays und Sprachprogrammen wählen.
Freiwilligendienst
Ein Freiwilligendienst ist ein gemeinnütziger Einsatz im Ausland, bei dem Teilnehmende in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten mitarbeiten. Bei Experiment kann man einen Flexiblen oder einen geförderten Freiwilligendienst machen.
Federation EIL - The Experiment in International Living
Die Federation EIL ist der Dachverband von Experiment.
G
Gastfamilie
Eine Gastfamilie ist eine Familie, die internationale Teilnehmende aufnimmt und ihnen Unterkunft sowie familiäre Anbindung bietet. Bei Experiment engagieren sich die Gastfamilien in Deutschland hauptsächlich ehrenamtlich.
Gastfamilienbogen
Der Gastfamilienbogen ist ein Formular, das Gastfamilien ausfüllen können, um Informationen über ihre Lebensweise, Interessen und Wünschen anzugeben. Es hilft dabei, passende Austauschschüler*innen zu vermitteln. Um den Gastfamilienbogen per Mail zu erhalten, können sich die Familien vorher über ein kurzes Formular registrieren. Zudem wird anschließend auch ein telefonisches Beratungsgespräch vereinbart.
Gastgeschwister
Die eigenen Kinder oder Jugendlichen einer Gastfamilie, die mit Austauschschüler*innen oder Freiwilligen zusammenleben und so interkulturelle Freundschaften knüpfen.
Manche Gastgeschwister sind zudem weitere Austauschschüler*innen, die zur gleichen Zeit im Austausch sind und bei der Gastfamilie leben.
Geförderte Freiwilligendienste
Ein geförderter Freiwilligendienst ist ein gemeinnütziges Programm, das jungen Menschen ermöglicht, sich für eine bestimmte Zeit in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten zu engagieren. Durch Fördermittel, z. B. vom Bundesministerium oder der EU, werden Kosten wie Unterkunft, Verpflegung und Organisation übernommen. Bei Experiment kann sich auf zwei geförderter Freiwilligendienste beworben werden: weltwärts und das Europäische Solidaritätskorps (ESK).
Globales Lernen
Bildungskonzepte, die das Verständnis für globale Zusammenhänge und kulturelle Unterschiede fördern.
Gemeinnützigkeit, Gemeinnützige Austauschorganisation
Gemeinnützigkeit bedeutet, dass ein Verein als "gemeinnützig" eingestuft ist und in der eigenen Satzung festgelegt hat, selbstlose Ziele und Zwecke zu verfolgen. Eine gemeinnützige Austauschorganisation ist ein Verein, der mit seinen Programmen keine Gewinne erzielt. Experiment ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
Geschäftsstelle
Das zentrale Büro einer Organisation, in dem hauptamtliche Mitarbeitende Programme koordinieren, Anfragen beantworten und Teilnehmende betreuen.
Gremium
Eine Gruppe von Personen innerhalb einer Organisation oder eines Vereins, die sich mit bestimmten Aufgaben oder Entscheidungen befasst. Gremien können z. B. Vorstände, Ausschüsse oder Arbeitsgruppen sein, die Strategien entwickeln und Beschlüsse fassen.
H
Handbuch, Handbook
Ein Leitfaden mit wichtigen Informationen für Teilnehmende, Gastfamilien oder Ehrenamtliche. Es enthält praktische Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Austauschprogrammen.
Hauptamt
Das Hauptamt besteht aus Personen, die beruflich in einer Organisation tätig sind und dort feste Aufgaben übernehmen. Sie arbeiten oft in der Verwaltung, Programmbetreuung oder Beratung und unterstützen Ehrenamtliche sowie Teilnehmende.
Health & Safety
Health & Safety ist ein Sicherheitskonzept bei Experiment, bei dem der Verein unterschiedliche Schritte aufgestellt hat, um Teilnehmende der Austauschprogramme zu unterstützen und zur Seite zu stehen.
Homestay
Ein Homestay ist ein Austauschprogramm, bei dem junge Teilnehmende für ein paar Wochen bei einer Gastfamilie im Ausland leben und die Kultur vor Ort hautnah miterleben können. Bei Experiment kann der Homestay mit einem Volunteering, einem kleinen Freiwilligendienst, verbunden werden.
I
IHSP (International High School Program)
IHSP steht für International High School Program. Das Programm steht für die internationalen Schüler*innen, die für einen Schüleraustausch nach Deutschland kommen. Interessierte Gastfamilien können die Teilnehmenden über die Aktuelle-Gesuche-Seite von Experiment einsehen.
Infoabend
Eine Informationsveranstaltung, die vor Ort oder digital stattfinden. Hierbei wird man über Austauschprogramme und Gastfamilie-werden informiert. Bei Experiment sind die digitalen Infoabende kostenlos. Alle Infoveranstaltungen kann man über die Event-Seite einsehen.
Infomaterial
Das Infomaterial, bestehend aus verschiedenen Broschüren und Flyern, informiert Interessierte zu den verschiedenen Austauschprogrammen. Bei Experiment können Infomaterialien über die Website heruntergeladen oder per Post nach Hause bestellt werden.
Interkulturelle Kompetenz
Die Fähigkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen respektvoll und effektiv zu kommunizieren. Sie umfasst Offenheit, Empathie und das Wissen über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
J
Jahresbericht
Ein Bericht, das über die Aktivitäten, Erfolge und Finanzen einer Organisation im vergangenen Jahr informiert. Es bietet Transparenz für Mitglieder, Fördernde und Interessierte.
JuBi (JugendBildungsmessen)
Die JuBis sind Messen, die deutschlandweit stattfinden, auf denen sich Jugendliche von unterschiedlichen Austauschorganisationen beraten lassen können. Auf der Event-Seite von Experiment kann man anstehende Termine der JuBis einsehen.
K
Kurzzeitprogramm
Ein Kurzzeitprogramm ist ein Austauschprogramm, das über ein paar Wochen geht. Bei Experiment sind diese Programme zum Beispiel für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren möglich, die während ihren Ferien einen Austausch machen möchten.
Kuratorium
Das Kuratorium von Experiment dient als beratendes Gremium und unterstützt den Verein bei der Verwirklichung des Satzungszwecks.
L
Loop
Der Loop ist das Logo von Experiment.
M
Messe
Eine Veranstaltung, auf der Organisationen und Unternehmen ihre Programme oder Dienstleistungen präsentieren. Austauschorganisationen wie Experiment informieren hier über Schüleraustausch, Freiwilligendienste und andere Programme. Zum Beispiel auf der JuBi.
Mitglied, Vereinsmitglied
Eine Person, die offiziell Teil des Vereins ist und dessen Ziele unterstützt. Mitglieder können aktiv mitgestalten, an Veranstaltungen teilnehmen und haben Stimmrecht bei Vereinsentscheidungen. Bei Experiment können ehemalige Teilnehmende zum Beispiel Vereinsmitglied werde und mit ihrer Spende den Verein unterstützen, sowie über Entscheidungen abstimmen.
Midyear-Seminar
Ein Reflexions- und Austauschtreffen für Teilnehmende, das während ihres Austausches stattfindet. Es bietet Raum für Erfahrungsaustausch, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
My EXPerience
Der Infoabend My EXPerience ist ein kostenloser digitaler Infoabend von Experiment, bei dem ehemalige Austauschschüler*innen von ihren Erfahrungen während ihrer Austauschzeit berichten. Zuhörer*innen können sich via Zoom zuschalten und Fragen stellen. Über die Event-Seite des Vereins können die anstehenden My EXPerience-Termine eingesehen und sich angemeldet werden.
N
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, das verantwortungsbewusstes Handeln für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft fördert. Austauschprogramme können nachhaltig sein, indem sie lokale Gemeinschaften einbinden und umweltfreundliche Praktiken unterstützen. Experiment verfolgt unterschiedliche Ziele und setzt viele Praktiken um, um nachhaltig zu handeln.
Nachbereitungsseminar
Eine Veranstaltung nach einem Austauschprogramm, bei der Teilnehmende ihre Erfahrungen reflektieren, mit anderen austauschen und sich über weiteres Engagement informieren.
Newsletter
Ein Newsletter ist eine regelmäßig erscheinende E-Mail mit aktuellen Informationen zu Programmen, Veranstaltungen und Neuigkeiten der Organisation. Der Newsletter hält Mitglieder, Teilnehmende und Interessierte auf dem Laufenden und fördert den Austausch innerhalb der Community. Der Newsletter von Experiment heißt Watt's Up, eine Anspielung an den Namen des Gründers von Experiment, Donald B. Watt, und die englische Floskel What's Up (Was gibt's Neues).
Notfalltelefon
Eine rund um die Uhr erreichbare Telefonnummer für Teilnehmende von Austauschprogrammen. Sie dient der Unterstützung bei dringenden Problemen oder unerwarteten Situationen im Gastland.
O
Outbound, Outgoing
Bezeichnung für Personen, die aus ihrem Heimatland in ein anderes Land reisen, um an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Bei Experiment sind Outgoing-Programme, alle Programme, die im Ausland stattfinden.
Ombudsperson
Die Ombudsperson ist eine unparteiische Schiedsperson, die bei der Vermittlung in Streitfällen zwischen den Vereinsorganen untereinander sowie zwischen einzelnen Mitgliedern und Vereinsorganen tätig werden kann.
P
Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm ist ein Austauschprogramm und Vollstipendium zwischen Deutschland und den USA, bei dem Schüler*innen und junge Berufstätige gefördert werden. Es wird vom Bundestag und US-Kongress gefördert. Experiment ist eine von fünf gemeinnützigen Austauschorganisationen, die für die Durchführung zuständig, ist.
Partnerorganisationen
Internationale Organisationen, mit denen Experiment e.V. zusammenarbeiten, um Programme weltweit anzubieten.
Patchwork-Familie
Eine Familie, in der Kinder und Eltern aus verschiedenen vorherigen Familienkonstellationen zusammenleben. Patchwork-Familien können Gastkinder aufnehmen und ihnen eine bereichernde interkulturelle Erfahrung bieten.
Q
Quifd-Siegel
Ein Qualitätssiegel für Organisationen im Freiwilligendienst, das hohe Standards in Betreuung, Begleitung und Programmdurchführung auszeichnet.
R
Ranchstay
Der Ranchstay ist ein Programm, bei dem Teilnehmende auf einer Farm oder Ranch mitarbeiten und gleichzeitig die Kultur und den Alltag des Gastlandes erleben. Bei Experiment können Teilnehmende unter 18 einen Ranchstay buchen, sowie über 18-Jährige.
Regenbogenfamilie
Eine Familie, die aus gleichgeschlechtlichen Eltern oder queeren Bezugspersonen und ihren Kindern besteht. Regenbogenfamilien können als Gastfamilien Teil des interkulturellen Austauschs sein und Vielfalt erlebbar machen.
Road Scholar
Ein Programm für US-Amerikaner*innen ab 55 Jahren, das kulturelle Bildungsreisen anbietet.
S
Schulbesuch im Ausland
Der Schulbesuch im Ausland ist ein Ferienprogramm für 14- bis 18-jährige Teilnehmende, die für ein paar Wochen eine Schule im Ausland besuchen möchten.
Schule:Global
Das Programm Schule:Global bietet Lehrer*innen und Mitarbeitenden aus dem schulischen Umfeld Unterstützung in den Bereichen interkulturelle Bildung, Diversität und internationaler Schüleraustausch an. Hierfür werden Weiterbildungen angeboten, Präventionsworkshops für Schüler*innen ermöglicht und das Schule:Global-Siegel für interkulturelle und diversitätsbewusste Bildung vergeben.
Schüleraustausch
Ein Schüleraustausch ist ein Programm, bei dem Schüler*innen für eine bestimmte Zeit ins Ausland gehen, dort zur Schule gehen und in einer Gastfamilie leben.
Shop / Spreadshirt
Der Shop von Experiment bietet die Möglichkeit, über Spreadshirt verschiedene Merchandise-Artikel mit Experiment-Designs zu erwerben.
Spende
Eine Spende ist eine freiwillige finanzielle Unterstützung, die Einzelpersonen oder Unternehmen einer gemeinnützigen Organisation geben. Spenden helfen Experiment, Austauschprogramme und Stipendien zu ermöglichen und fördern interkulturelle Begegnungen.
Sprachprogramm
Das Sprachprogramm ist ein Austauschprogramm, das Teilnehmende zwischen 14 und 18 Jahren in einer Fremdsprache schult, kombiniert mit interkulturellen Aktivitäten und einem Aufenthalt im Gastland.
Stipendium
Ein Stipendium ist eine finanzielle Unterstützung, auf die sich Teilnehmende für ihren Austausch bewerben können. Bei Experiment kann man sich auf unterschiedliche Stipendien für Schüleraustausche, Work & Explore-Programme, Freiwilligendienste und Ferienprogramme bewerben.
Summercamp
Das Summercamp ist ein Ferienprogramm, bei dem junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren in internationalen Gruppen im Ausland gemeinsam Aktivitäten erleben, besonderen Hobbys und Interessen nachgehen, Sprachen lernen und interkulturelle Erfahrungen sammeln.
Sustainability-Projekt
Das Sustainability-Projekt ist ein Projekt im Rahmen der Work & Explore-Programme, welches auf Island stattfindet und zum Ziel hat, Nachhaltigkeit zu fördern.
Sustainable Development Goals (SDGs)
Die Sustainable Development Goals sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Themen wie Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit umfassen. Viele Freiwilligendienste orientieren sich an diesen Zielen.
T
Team
Das Team bei Experiment besteht aus Haupt- und Ehrenamtlichen, die gemeinsam Projekte planen, organisieren und umsetzen.
Teamer*innen
Teamer*innen sind Ehrenamtliche, die Seminare, Workshops oder Gruppenreisen begleiten und moderieren. Sie betreuen Teilnehmende, berichten von ihren Erfahrungen und fördern den interkulturellen Austausch.
Teilnehmende, Teilnehmer*innen
Personen, die an einem Austauschprogramm teilnehmen. Sie können Schüler*innen, Studierende, Erwachsene oder Freiwillige sein.
Teilstipendium
Eine finanzielle Förderung, die einen Teil der Kosten für ein Austauschprogramm oder einen Freiwilligendienst übernimmt und so mehr Menschen die Teilnahme ermöglicht.
U
USA for You
Das USA for You-Programm ist ein Austauschprogramm für Jugendliche, das ihnen Einblicke in die US-amerikanische Kultur und Gesellschaft gibt. Das Programm geht über 2 Wochen.
V
Verein
Eine gemeinnützige Organisation mit Mitgliedern, die gemeinsame Ziele verfolgen. Austauschorganisationen sind oft als eingetragene Vereine organisiert.
Verständigung
Das Ziel von Experiment ist es, Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenzubringen und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Vorbereitungsseminar
Vorbereitungsseminare sind Seminare, die Teilnehmende auf ihren Aufenthalt im Ausland vorbereiten. Diese Seminare gehen über ein paar Tage bis zu einer Woche.
Vorstand
Der Vorstand ist das leitende Gremium eines Vereins, das für die strategische Ausrichtung und Verwaltung verantwortlich ist. Bei Experiment besteht der Vorstand aus einer*m Vorstandsvorsitzenden, einer*m stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, einer*m Schatzmeister*in, mehreren Beisitzer*innen und der Geschäftsführerin.
Volunteering, Volunteer
Volunteering ist ein freiwilliges Engagement in gemeinnützigen Projekten im In- oder Ausland. Es umfasst verschiedene Bereiche wie Bildung, Umwelt- oder Sozialarbeit. Bei Experiment können verschiedene Freiwilligendienste und Ü18-Programme unterstützen.
Volunteer-House
Ein Volunteer-House ist ein Haus, in dem Freiwillige zusammen während ihrem Austauschprogramm, meistens einem Freiwilligendienst, zusammen wohnen. Die Volunteers kommen aus verschiedenen Ländern.
W
weltwärts
weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der jungen Menschen ermöglicht, in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in gemeinnützigen Projekten mitzuarbeiten. Der Dienst fördert interkulturellen Austausch und globales Lernen. Zudem ist er vom BMZ gefördert und somit wird ein Teil der Finanzierung des Freiwilligendienstes übernommen.
Wildlife, Wildlife-Programm
Das Wildlife-Programm ist ein Austauschprogramm, bei dem Teilnehmende in Tier- und Naturschutzprojekten mitarbeiten, oft mit Fokus auf den Schutz bedrohter Tierarten.
Work & Explore
Die Work & Explore-Programme sind Austauschprogramme im Ausland, die Arbeitserfahrung und Freiwilligenarbeit mit kulturellem Austausch verbinden. Teilnehmende arbeiten zeitweise in einer Organisation und lernen gleichzeitig die Kultur des Gastlandes kennen. Bei Experiment können Ranchstays, Work & Travel, Wildlife und Sustainability-Programme in diesem Programmbereich gebucht werden.
Work & Travel
Das Work & Travel-Programm ist ein Programm, bei dem Teilnehmende während ihres Auslandsaufenthalts arbeiten und reisen können. Bei Experiment kann solch ein Programm in Australien durchgeführt werden.
X
Xplorers-Tour
Eine von Experiment organisierte Gruppenreise mit interkulturellem Fokus, bei der Teilnehmende aus dem Ausland, die einen Austausch in Deutschland machen, Deutschland intensiv kennenlernen und sich mit lokalen Gemeinschaften austauschen.
Y
Youth Exchange
Ein interkulturelles Programm für junge Menschen, das den Austausch zwischen verschiedenen Ländern fördert und interkulturelles Lernen ermöglicht.
Z
Zertifikat
Eine offizielle Bestätigung über die Teilnahme an einem Programm oder einer Weiterbildung, oft mit Nachweis über erworbene Kompetenzen.
Zertifizierung
Der Prozess, durch den Programme oder Organisationen offiziell anerkannt werden, bestimmte Standards oder Qualitätskriterien zu erfüllen.