Nachhaltigkeit
Wird bei uns groß geschrieben
Nachhaltigkeit bei Experiment
Als eine der ältesten gemeinnützigen Austauschorganisationen ist Nachhaltigkeit für uns kein Modethema, sondern wir leben Nachhaltigkeit seit über 90 Jahren. Dabei ist es uns wichtig, die drei Säulen der Nachhaltigkeit zu betrachten. Deshalb widmen wir uns neben der ökologischen Nachhaltigkeit vor allem auch der sozialen Nachhaltigkeit und können dabei natürlich die ökonomische Nachhaltigkeit ebenfalls nicht ganz ignorieren.
Da dieses Thema unglaublich vielschichtig ist und wir uns hier strategisch umfassend für die Zukunft aufstellen wollen, haben wir 2023 unsere erste DNK-Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex verfasst. Dabei werden neben dem CO₂ Abdruck unseres Geschäftsbetriebes auch Aspekte wie Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Organisation, Experiment als Arbeitgeber, gelebte Vielfalt in der Gesamtorganisation, aber auch der Beitrag unserer Programme zum Thema soziale Nachhaltigkeit in Augenschein genommen. Der ganze Bericht kann in der Datenbank des DNK eingesehen werden. Zudem können wir verkünden, dass unsere Geschäftsstelle in der Bonner Weststadt sich für das Jahr 2021, 2022 und 2023 als klimaneutral bezeichnen darf, da wir den CO₂-Ausstoß des Jahres kompensiert haben.
Klimaneutral:
Von Ökostrom über umweltfreundliches Papier und Druckertoner bis hin zu nachhaltigen Büromaterialien - Wir setzen in unseren Büros und beim Druck unserer Broschüren auf eine sinnvolle und nachhaltige Ressourcennutzung
Fair ist fair:
Wir trinken fair gehandelten Kaffee und nutzen ausschließlich Bio-Milch sowie eine vegane Alternative. Gegen den Durst setzen wir auf aufgesprudeltes Leitungswasser aus der Region statt auf Wasser aus Plastikflaschen.
Rad & ÖPNV:
Ja, mir san mim Radl da! Nachhaltiges Reisen beginnt schon beim täglichen Arbeitsweg. Daher nutzen viele unserer Kolleg*innen das Fahrrad oder Bus & Bahn, um zur Arbeit zu gelangen - dafür stellen wir kostenlos ein ÖPNV-Ticket zur Verfügung.
Finanzen:
Wir nutzen nachhaltige Finanzprodukte und arbeiten mit Banken zusammen, die sich an ökologische und ethische Richtlinien halten sowie Projekte im Kultur- und Umweltbereich fördern.
Online-Suchmaschine:
Wir nutzen Ecosia als Standard-Suchmaschine. Mit jeder Suche auf Ecosia.org werden Einnahmen generiert, die für die Anpflanzung von Bäumen genutzt werden.
Engagement vor Ort:
Mit dem Bonner Tennis- und Hockey-Verein, dem Bonner SC und dem SSV Plittersdorf sponsern wir drei lokale Vereine, die sich besonders für die Jugend engagieren.
Aufklärung:
Alle einreisenden Schüleraustausch-Teilnehmenden erhalten die Jugend-BahnCard und werden bei den Seminaren über nachhaltiges Leben (Mülltrennung, Pfandflaschen, ÖPNV, etc.) aufgeklärt. Einige lernen in Deutschland Radfahren.
Seminar-Verpflegung:
Bei unseren Seminaren und Events versuchen wir auf Fleisch zu verzichten und bieten viele Leckereien in Bio- und FairTrade-Qualität an.
CO₂-Kompensation:
Interkultureller Austausch ist unser nachhaltigstes Gut, denn persönliche Begegnungen tragen zu einem besseren Verständnis füreinander und einem friedlichen Miteinander bei. Fernreisen lassen sich dabei leider nicht vermeiden. Bei Dienstreisen in Deutschland und nahen europäischen Ländern setzen wir - wenn irgend möglich - auf Bus und Bahn, um ans Ziel zu kommen. Um unseren ökologischen Fußabdruck auszugleichen, kompensieren wir Flugreisen über die Klimaschutzorganisation atmosfair und unterstützen auch unsere Teilnehmer*innen bei der Klima-Kompensation. Mehr Infos dazu gibt es hier!
Stipendien:
Wir vergeben viele Stipendien aus vereinseigenen Mitteln, um noch mehr Menschen einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Für europäische Länder, die mit dem Zug oder der Fähre erreicht werden können, vergeben wir außerdem ein spezielles Klima-Botschafter*innen-Stipendium.
Greentelligent:
Als erste deutsche gemeinnützige Austauschorganisation wurde Experiment durch Greentelligent ausgezeichnet. Das Zertifikat bestätigt, dass unsere Website klimafreundlich ist. Mit dem Gütesiegel möchten wir auf das Problem des immensen und weiter steigenden Energieverbrauch des Internets aufmerksam machen und diesem aktiv entgegenwirken, indem wir uns für digitale Nachhaltigkeit einsetzen.
Unsere Ziele für nachhaltige Entwicklung
Unsere Superpower
Als gemeinnütziger Verein und Teil der Zivilbevölkerung sieht sich Experiment verantwortlich zu der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen. Als Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir im Frühjahr 2024 ein SDG-Mapping durchgeführt, um unsere stärksten Superkräfte zu identifizieren, den aktuellen Stand unserer Mission zu evaluieren und neue, kraftvolle Maßnahmen zu planen. Unser Fokus liegt auf acht besonderen SDGs, die uns antreiben und unsere Arbeit leiten. Klicke auf die Kacheln, um mehr über unsere Superkräfte zu erfahren.
Durch das Teilen möchten wir gerne zu mehr Offenheit und Austausch über die SDGs anregen. Wir arbeiten daran, in Zukunft unsere positiven Beiträge auszubauen und unseren ökologischen Einfluss weiter zu reduzieren. Wenn ihr an mehr Details interessiert seid, findet ihr hier unser vollständiges SDG-Mapping auf Englisch.
Wir sind für Dich da:
Kontakt
Gerne helfen wir Dir auch persönlich weiter. Individuelle Beratung, offene Fragen oder besondere Wünsche?
Dann melde Dich gerne bei unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten Rabea!