Wir sagen: Ja – und zeigen in unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht 2024, wie es geht. Als erste gemeinnützige Austauschorganisation Deutschlands, die eine DNK-Erklärung veröffentlicht hat, gehen wir seit 2021 konsequent und transparent den Weg der Nachhaltigkeit.

Mit dem neuen DNK-Nachhaltigkeitsbericht 2024 legen wir offen, wie nachhaltiger Schüleraustausch und andere Austauschprogramme im 21. Jahrhundert aussehen kann – ökologisch, sozial und verantwortungsvoll.

Was ist der DNK?

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein bundesweit anerkannter Berichtsstandard, mit dem Organisationen ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar und vergleichbar machen. Er umfasst 20 Kriterien – von Klimaschutz über Diversität bis hin zu verantwortungsvoller Unternehmensführung – und orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Damit Verantwortung sichtbar und vergleichbar bleibt.

Warum wir das erzählen – und was aus unserem Nachhaltigkeitsbericht geworden ist

Austausch und Nachhaltigkeit gelten oft als Gegensatz: Reisen, internationale Begegnung und CO₂-Ausstoß – wie soll das zusammenpassen?

Genau deshalb haben wir uns 2021 bewusst entschieden, als erste gemeinnützige Austauschorganisation Deutschlands eine DNK-Erklärung in Form unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts abzugeben. Wir wollten nicht nur Verantwortung übernehmen, sondern auch zeigen: Nachhaltiger Austausch ist möglich – wenn man ihn konsequent, kreativ und mit Offenheit für neue Wege gestaltet.

Mit dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024 ziehen wir Bilanz: Was haben wir uns damals vorgenommen – und was ist daraus geworden?

Zu unseren nachhaltigen Zielen gehörten unter anderem:

‣ der Aufbau einer strukturierten Nachhaltigkeitskoordination im Verein,
‣ CO₂-Bilanzierung und konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduktion,
‣ die Zuordnung unserer Programme zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
‣ die Förderung klimaschonender Reiseoptionen,
‣ sowie Maßnahmen zur sozialen Teilhabe, Barrierefreiheit und internen Sensibilisierung.

Heute können wir sagen: Diese Nachhaltigkeitsziele haben wir nicht nur umgesetzt, sondern konsequent weiterentwickelt – und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen für die nächsten Jahre gesammelt.

CO₂-Kompensation ist zum Standard geworden, die Geschäftsstelle klimabilanziert, klimafreundliches Reisen wird gefördert und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Organisationskultur. Mit dem DNK-Nachhaltigkeitsbericht 2024 machen wir diesen Weg sichtbar – transparent, verbindlich und als Einladung zum Mitgehen.

Was heißt das bei Experiment ganz konkret?

Viele dieser Maßnahmen und Entwicklungen werden im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024 detailliert beschrieben.

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter – vom Papier sparen bis zur CO₂-Kompensation. Bei uns gehört auch dazu, wie wir miteinander arbeiten, wie wir Teilhabe ermöglichen und welche Werte wir ins Ausland tragen. Deshalb setzen wir in vielen Bereichen neue Standards:

✅ CO₂-Kompensation: Seit 2024 wird die Kompensation bei Buchung automatisch integriert. Wer teilnehmen will, kompensiert – außer man widerspricht aktiv. Das Ergebnis: ein Plus von über 750 % bei den kompensierten Emissionen seit 2021.
✅ Klimabotschafter-Stipendien: Wer besonders klimafreundlich reist (z. B. mit der Bahn), kann eine Förderung erhalten.
✅ 100 % Ökostrom & Biogas: Unsere Geschäftsstelle in Bonn ist seit 2021 vollständig klimaneutral und klimabilanziert.
✅ Barrierearme Website & Angebote in einfacher Sprache: Damit Austauschprogramme für möglichst viele zugänglich sind.
✅ Vielfältige Stipendien & Förderprogramme: Damit Austausch nicht vom Geldbeutel abhängt.
✅ Engagementförderung: Mit neuen Ehrenamtskampagnen stärken wir zivilgesellschaftliche Teilhabe – lokal und global.

“Austausch und Verantwortung dürfen kein Widerspruch sein.”

Das sagt unsere Geschäftsführerin Bettina Wiedmann – und bringt damit auf den Punkt, was uns antreibt: Austausch soll nicht nur Bildung fördern, sondern auch globale Verantwortung. Wir möchten zeigen, dass Austauschorganisationen aktiv zur Lösung beitragen können – indem sie Verantwortung übernehmen und ihr Handeln hinterfragen.

Ob es um Klimaziele, Inklusion oder soziale Gerechtigkeit geht:

Unsere Arbeit wirkt – und wir machen sie sichtbar. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht schaffen wir Transparenz. Für unsere Partner*innen, unsere Teilnehmenden und für alle, die wie wir daran glauben, dass Austausch Zukunft gestalten kann, gemeinsam, verantwortungsvoll und mit Blick auf kommende Generationen.

 

 

Jetzt unseren Nachhaltigkeitsbericht 2024 lesen

Wenn Ihr jetzt neugierig geworden seid, was in unserem aktuellen DNK-Bericht drin steht, könnt Ihr hier den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht herunterladen. 

Kennst Du schon Austauschzeit, unseren Podcast aus der Welt? Folge uns außerdem auf Instagram und TikTok, um nichts zu verpassen!