Exqueeriment: Gastfamilie bedeutet nur Mutter, Vater, Kind?
Zum ersten Mal hatte Experiment fĂźr unser UnterstĂźtzungsprojekt “exqueeriment” dieses Jahr einen Stand auf dem Christopher Street Day in KĂśln. Warum? Weil wir der Ăberzeugung sind, dass Gastfamilien vielfältig und bunt sind, gemäà dem Motto: Austausch ist fĂźr alle da!
Dieses Motto wird greifbarer, wenn wir aufzählen, wer bei uns Gastfamilie werden kann: Regenbogenfamilien (Queere oder Patchwork-Familien), mit oder ohne Kind(ern), verheiratet oder nicht, Mitglieder eines Wohnprojekts, alleinstehende Personen, alleinerziehende Personen, Lebensgemeinschaften ohne Kinder im Haushalt, Wohngemeinschaften und Patchwork-Familien. Besonders wenn das eigene Kind im Ausland ist und man ein Bett frei hat, bietet es sich an, Gastfamilie zu werden â das ist aber natĂźrlich keine Voraussetzung.
Queer Family – warum auch nicht?
Entgegen der häufig vertretenen Ansicht, dass mit der Zunahme der Akzeptanz queerer Menschen âneueâ Formen des Zusammenlebens aufkommen, hat sich das Konzept Familie immer schon und immer wieder gewandelt, zum Beispiel vom Verständnis der Familie als einer Art Hausgemeinschaft ohne Verwandtschaftsbezug hin zu einer aus Eltern und Kindern bestehende Lebensgemeinschaft in Form einer Ehe. Die häufigste Form der Familie sei zwar die Ehe mit Kindern, andere Familienkonstellationen habe es jedoch immer gegeben, so der Queer-Beauftragte der Bundesregierung Sven Lehmann.
Mittlerweile wachse jedes dritte Kind in einer Familiensituation auf, die nicht einer klassischen Ehe entspreche, so Lehmann weiter. Er spricht sich dafĂźr aus, das Sorgerecht auf bis zu vier Elternteile ausdehnen zu kĂśnnen.
Mediale Darstellungen von Familien prägen unsere Wahrnehmung. Dementsprechend ist es wichtig, dass Vielfalt sichtbarer wird. Schaut man sich in Serien und Filmen der letzten Jahre um, finden sich immer mehr Darstellungen von Familien abseits der klassischen Vater-Mutter-Kind-Familie. So wird in der sehr erfolgreichen Serie Gilmore Girls das Leben der alleinerziehenden Lorelai Gilmore und ihrer jugendlichen Tochter geschildert. Die ebenfalls erfolgreiche Serie Glee thematisiert in der dritten Staffel sogar die Ankunft eines irischen AustauschschĂźlers, Rory Flanagan, der bei Brittany (26 Jahre alt und offen bisexuell) lebt. Auch Sitcom-Klassiker wie Full House stellen ein vielfältiges Familienbild dar: Witwer Danny lebt zusammen mit seinem besten Freund Joey, seinem Schwager Jesse und drei TĂśchtern in einer Patchwork-Familie. In Serien wie Greyâs Anatomy leben Kolleg*innen als Wohngemeinschaft zusammen und ziehen zusammen (Adoptiv-)Kinder groĂ. Welche Serie natĂźrlich nicht vergessen werden darf, ist wohl Friends, die damit beginnt, dass die Protagonistin Rachel ihre beste Freundin von der Highschool um eine âMitwohngelegenheitâ bittet.
Sie sehen, alle diese Familien kĂśnnten Gastfamilien werden. Vielleicht laden Sie Ihre Familie zu einem Serienabend ein, um die Vielfältigkeit der Familien anzusehen? Wir wĂźnschen viel SpaĂ!
Kennst Du schon Austauschzeit, unseren Podcast aus der Welt? Folge uns auĂerdem auf Instagram und TikTok, um nichts zu verpassen!
Weitere Beiträge aus dieser Kategorie
Carousel items
Mein Experiment Newsletter
Stay up to Date
Bleib informiert und verpasse keine Neuigkeiten, Angebote, Inspirationen und Gewinnspiele von Experiment. Wir verschicken alle zwei Monate unseren Newsletter, den Du jederzeit wieder abbestellen kannst.