Reich der Mitte
China ist mit 1,3 Milliarden Einwohner*innen das bevölkerungsreichste Land der Welt. Das heißt also: Fast jeder fünfte Mensch weltweit kommt aus China! Das Reich der Mitte fasziniert durch seine Verbindung von jahrtausendealter Kultur und moderner Lebensart. Viele unserer China-Teilnehmenden bleiben dauerhaft mit dem Land verbunden und kehren später nochmals zurück. Entdecke auch Du dieses Land für Dich!
Für unser Austauschprogramm haben wir die Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan ausgewählt. Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche von Experiment e.V. haben die Stadt besucht und sich von der Qualität des Austausches persönlich überzeugt.
Zusammen mit 50 bis 70 einheimischen Schüler*innen nimmst Du am Unterricht teil. An Deiner Schule gibt es geschulte Ansprechpartner*innen, die Dich vor Ort betreuen. Am späten Nachmittag kannst Du an Aktivitäten wie Kalligrafie, Musikunterricht, Tai Chi oder Tischtennis teilnehmen. Chinesische Jugendliche lernen zusätzlich oft noch in den Abendstunden – Du bist von dieser Verpflichtung ausgenommen. Während der Unterrichtszeit gibt es ein Angebot für zusätzlichen Sprachunterricht. Daher ist das Austauschprogramm auch dann für Dich geeignet, wenn Du bis zur Ausreise nur Grundkenntnisse in der Sprache erwerben konntest. Im Langzeitprogramm lebst Du unter der Woche in einem Gemeinschaftszimmer auf dem Schulcampus. Das Wochenende verbringst Du in Deiner Gastfamilie. Im Kurzzeitprogramm lebst Du die ganze Zeit über in einer Gastfamilie.
Die Partnerorganisation bietet während der Austauschzeit gemeinsame Ausflüge an, z. B. zum Shaolin-Tempel, dem Geburtsort der chinesischen Kampfsportart Kung Fu.
Entdecke China
Mit einem Stipendium der Stiftung Mercator können Jugendliche während eines Schüleraustauschs von zwei Monaten bis zu einem Schuljahr China entdecken. Die Stiftung Mercator vergibt im Schuljahr 2021-22 ein außerordentlich hohes Stipendienvolumen, welches wir bei den angegebenen Programmgebühren bereits mit berücksichtigt haben. Alle Teilnehmenden erhalten diese finanzielle Förderung und unser Programmpreis ist der vom Teilnehmenden selbst zu leistende Eigenanteil.
Förderung bis zur Höhe eines Vollstipendiums
In begründeten Einzelfällen besteht die Möglichkeit von der Stiftung Mercator mit einem höheren Stipendienbetrag bis zur vollen Höhe der Programmkosten gefördert zu werden. Hierfür benötigen wir nach einer erfolgten Zusage einen detaillierten Stipendienantrag. Über die Höhe der zusätzlichen Förderung entscheidet die Stiftung Mercator nach Prüfung des Antrags.
Des Weiteren fördert die Stiftung Mercator ein Intensiv-Sprachcamp vor Ausreise. Das Camp findet ca. einen Monat vor der geplanten Abreise statt, dauert 5 Tage und umfasst ca. 50 Unterrichtsstunden (Online und Präsenz – wenn möglich).

9 Wochen
Beginn: Februar 2021 & August 2021 & November 2021 & Februar 2022
Preis: 3.990 €
Schulhalbjahr
Beginn: Februar 2021 & August 2021 & Februar 2022
Preis: 4.690 €
Schuljahr
Beginn: August 2021
Preis: 7.130 €
- Mandarin Grundkenntnisse (durch die Stiftung Mercator gefördertes Intensiv-Sprachcamp vor Ausreise möglich, begleitender Sprachkurs vor Ort gegen Aufpreis möglich)
- Interesse an China und daran, etwas Neues kennenzulernen
- Gute allgemeine schulische Leistungen
- Anpassungsfähigkeit, Aufgeschlossenheit, gute physische und psychische Verfassung
- Bereitschaft, der neuen Umgebung (Schule und Familie) Informationen und Eindrücke von Deutschland zu vermitteln
Vor Abreise:
- Umfassende Beratung und Betreuung durch Experiment e.V.
- Persönliches Kennenlerngespräch in Wohnortnähe - je nach Pandemielage alternativ in digitaler Form
- Sicherungsschein gemäß §651r BGB
- Ausführliche Informationen zur Visumsbeantragung
- Viertägiges, überregionales Vorbereitungsseminar in Deutschland mit Übernachtung und Verpflegung
- Elterninformationstag in verschiedenen Regionen Deutschlands - je nach Pandemielage alternativ in digitaler Form
- Elternhandbuch
- Experiment e.V.-T-Shirt
Während des Programms:
- Hin- und Rückflug ab verschiedenen deutschen Flughäfen zumeist in der Gruppe bis ins Gastland (genaue Angaben, z.B. über die Reiseroute, erhalten Sie mit den Reiseunterlagen)
- Reisekosten innerhalb des Gastlandes bis zur Gastfamilie und zurück
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Unterkunft und Verpflegung in einer Gastfamilie an den Wochenenden, die einen sehr geringen Haushaltskostenzuschuss dafür erhält
- Besuch einer öffentlichen Schule und Unterkunft/Verpflegung auf dem Schulcampus während der Schulwoche
- Betreuung durch die Partnerorganisation im Gastland
- Telefonischer 24-Stunden-Notfallservice durch Experiment e.V. (deutschsprachig)
Nach dem Programm:
- Dreitägiges überregionales Nachbereitungsseminar - je nach Pandemielage alternativ in digitaler Form
- Teilnahmezertifikat
- Visumskosten (ca. 140 € zzgl. ca. 55 € Bearbeitungsgebühr)
- Taschengeld (ca. 100 € pro Monat)
- Bücher und andere Schulmaterialien
- Schuluniform (ca. 50-75 €)
- Zimmerausstattung im dorm (ca. 70 €)
- evtl. anfallende Zusatzkosten für eine im Gastland notwendige Quarantäne bei Einreise
- evtl. anfallende Zusatzkosten für erforderliche COVID-19-Tests
- Dreitägiges Vorbereitungsseminar in Deutschland
- Dreitägiges Nachbereitungsseminar in Deutschland nach Abschluss des Programms