Wir sind gerne für Dich da!

Freiwilligendienst weltwärts

Geförderter Freiwilligendienst

weltwärts

Das Förderprogramm weltwärts ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Dazu gehören Entsendeorganisationen wie Experiment.

Wir sind seit Beginn des Programms (erste Entsendungsrunde 2008) beteiligt und tragen die Hauptverantwortung für die Programmdurchführung, von der Bewerbung über die Vorbereitung und Begleitung bis hin zur Arbeit mit den Rückkehrenden.

202507_weltwärts_Button-Plätzefrei

Die Besonderheiten zum weltwärts-Freiwilligendienst

Bei einem weltwärts-Freiwilligendienst erwirbst Du interkulturelle Kenntnisse und Sensibilität. In diesem Lernprozess besuchst Du ein Vor- und Nachbereitungsseminar in Deutschland sowie ein Orientierungs- und ein Zwischenseminar im Gastland.

Die Seminare unterstützen den Lernprozess im Freiwilligendienst im Sinne des Globalen Lernens. Dabei analysierst und diskutierst Du Definitionen von Kultur und verschiedene Wertvorstellungen, Konzepte von Vorurteilen und Stereotypen sowie von globalen Zusammenhängen und Entwicklungspolitik.

Du bist im weltwärts-Programm also kein*e so genannte*r Entwicklungshelfer*in, sondern Lernende*r, die*der durch die Seminare, den interkulturellen Austausch und durch Dein aktives Engagement in Ländern des Globalen Südens neue Perspektiven auf die oben genannten Themen findet.

weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst und wird durch das BMZ finanziell gefördert.

Folgende Projektthemen sind möglich:

Icon_Schüleraustausch_klein

Bildung

Dekorationsgrafik Island Freiwilligendienst

Soziales

Icon-Experiment-Pflanze

Umwelt und nachhaltige Entwicklung

Dekorationsgrafik Freiwilligendienst Spanien

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Icon_Webseite Hand in Hand

Kommunale Entwicklung

Icon_Ferienprogramm_klein

Infrastruktur und Landwirtschaft

Reittherapie

Besondere Projekte (z.B. Reittherapie)

Icon_Freiwilligendienst_Women Empowerment

Women Empowerment

Icon_Webseite Hände mit Herz

Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Dein nächstes Abenteuer wartet auf Dich

Experience Finder

weltwärts Tansania

Geförderter Freiwilligendienst Tansania (weltwärts)

Starte in Deinen geförderten Freiwilligendienst mit weltwärts Tansania. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich in den Bereichen Erziehung, Grundschule, Women Empowerment, Musikprojekte mit Jugendlichen sowie im ökologischen Hausbau zu engagieren.

Zum Programm
weltwärts Indien Experiment

Geförderter Freiwilligendienst Indien (weltwärts)

Auf geht’s in Deinen aufregenden weltwärts-Freiwilligendienst nach Indien! In Zusammenarbeit mit unserer langjährigen Partnerorganisation kannst Du Dich in Projekten aus den Bereichen Bildung, Menschenrechte, Landwirtschaft und Umweltschutz engagieren.

Zum Programm
weltwärts mexiko

Geförderter Freiwilligendienst Mexiko (weltwärts)

Dein weltwärts-Freiwilligendienst in Mexiko wartet auf Dich! Vor Ort kannst Du Dich in vielen unterschiedlichen Bereichen, wie Bildung, Menschenrechte, Kommunale Entwicklung, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Umwelt oder Reittherapien, engagieren.

Zum Programm
Experiment_Download_Geförderte_Freiwilligendienste

Geförderte Freiwilligendienste

Broschüre downloaden

Hier findest Du alle Informationen rund um unsere geförderten Freiwilligendienste weltwärts und Europäisches Solidaritätskorps!

Programminformationen

Bewerbungsstart und -fristen

Für eine Bewerbung für die Ausreise 2026 gilt: Die Bewerbungsphase startet ab dem 01. August 2025. 

Bewerbungsfrist für die Sommerausreise 2026 ist der 31.03.2026

Hier geht es zum Bewerbungsportal.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Bewerbungsablauf

Bewerbungsablauf:

  • Für eine vollständige Bewerbung fülle unser Bewerbungsformular online aus und lade zwei Referenzschreiben von bisherigem ehrenamtlichem Engagement/einem (Neben-)Job/einem Praktikum hoch, sowie die Übersetzung der Referenzen ins Englische. Die Übersetzung kannst Du selbst erstellen.
  • Bitte fülle die Medical Form selber aus und lade sie hoch. Die Unterschrift und der Stempel Deines Arztes oder Deiner Ärztin können nachgereicht werden.

  • Außerdem wirst Du am Ende nach einer Einverständniserklärung im Sinne des Datenschutzes gefragt und nach einem Scan von Deinem Ausweisdokument.

Bitte beachte, dass wir ohne die notwendigen Unterlagen Deine Bewerbung nicht bearbeiten können!

Hier geht es zum Bewerbungsportal.

Ein wichtiger Hinweis zum Bewerbungsformular: Unsere Partnerorganisationen in den jeweiligen Ländern lesen Deine Bewerbung auch und entscheiden mit uns gemeinsam, wer an dem Programm teilnehmen wird. Deshalb müssen die Bewerbungen auf Englisch sein, bitte vermeide deutsche Wörter wie "Abitur" ohne Erklärung.

Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter? 

  • Anhand der online abgegebenen Unterlagen treffen wir eine Vorauswahl und laden geeignete Bewerber*innen zum Auswahlgespräch ein. Die Einladungen werden per E-Mail verschickt.
  • Wir melden uns auf jeden Fall bei allen Bewerber*innen zurück. Es werden nicht alle Einladungen für die Auswahlgespräche gleichzeitig versandt.
  • Anhand des Feedbacks von den Auswahltagen und der Einschätzung unserer Partnerorganisationen in den jeweiligen Ländern entscheiden wir, wer von uns eine feste Zusage bekommt. Mit der Zusage schicken wir eine konkrete Projektbeschreibung für den vorgesehenen Einsatzplatz.

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen solltest Du erfüllen:

  • Für einen Start im Sommer 2026 müssen aufgrund von Bestimmungen in der Visa-Vergabe alle weltwärts-Bewerber*innen bis etwa zum 31. Mai 2026 bereits 18 Jahre alt geworden sein.
  • Bei der Ausreise dürfen die Teilnehmer*innen generell nicht älter als 28 Jahre alt sein. In Ausnahmefällen ist eine Ausreise bis 35 Jahren möglich, sprich uns gerne an!
  • Der feste Wohnsitz muss in Deutschland liegen. Für eine Ausreise nach Argentinien muss für die Visumsvergabe die deutsche Staatsbürgerschaft vorliegen.
  • Bestimmte Schulnoten oder -abschlüsse werden nicht vorausgesetzt. Wichtig ist eine starke Motivation, Offenheit und Selbstständigkeit. Die Bewerber*innen werden bei genereller Eignung auch nach praktischen Vorerfahrungen für die verfügbaren Einsatzplätze ausgewählt.
  • Bereitschaft zur Gründung eines Spenderkreises, um das gemeinsame Spendenziel zu erreichen.
  • Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von jungen Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung, Hauptschul- oder Realschulabschlüssen. Bei Freiwilligen, die einen Hauptschul- oder Realschulabschluss haben, sowie bei Freiwilligen, die Fachabitur (ohne zweite Fremdsprache) haben, können die Kosten eines Sprachkurses vom Programm übernommen werden.
  • Bewerber*innen sollten über eine gute Kenntnis der englischen Sprache verfügen. Für Benin sind Kenntnisse im Französischen erwünscht. Bewerber*innen, die nach Lateinamerika gehen möchten, sollten teilweise Grundkenntnisse in Spanisch vorweisen können (nicht in allen Projekten nötig). Bei Bedarf bieten wir auch in der ersten Zeit des Aufenthalts einen zusätzlichen Sprachkurs, unabhängig von weltwärts, bei der Partnerorganisation vor Ort an.
  • Die Freiwilligen verpflichten sich dazu, in den Monaten vor Ausreise für die Beantragung des Visums in Deutschland zur Verfügung zu stehen.
  •  

Kosten

Welche Kosten anfallen:

Das Programm wird zu 75 % vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Als Verein benötigen wir genügend Mittel, um den verbleibenden Betrag aufbringen zu können und möglichst vielen jungen Menschen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation - einen Freiwilligendienst im Ausland zu ermöglichen.

Bei der Erreichung dieses Ziels leisten die Teilnehmenden einen wichtigen Beitrag. Nach den Richtlinien von weltwärts sind sie zum Aufbau eines Spenderkreises verpflichtet.

Anders als bei anderen Programmen wird kein Teilnehmerbeitrag pro Ausreise fällig, sondern die Spenden werden zur langfristigen Durchführung und Kostendeckung von Freiwilligendiensten im Rahmen des weltwärts-Programms eingesetzt.

Das Spendenziel für jeden Teilnehmenden ist gestaffelt und liegt zwischen 2.700 € - 3.500 €.

Nach der Zusage für das Programm unterstützen wir mit Hinweisen beim Aufbau des Spenderkreises und geben praktische Tipps dazu, wie das Spendenziel erreicht werden kann. Spender*innen erhalten für ihre Spende eine bei ihrer Besteuerung ansatzfähige Spendenquittung.

Regionen

In folgenden Ländern kannst Du einen weltwärts-Freiwilligendienst absolvieren:

  • Argentinien (9 oder 12 Monate)
  • Benin (6 oder 9 Monate)
  • Ecuador (6 oder 9 Monate)
  • Indien (6 oder 9 Monate)
  • Mexiko (9 oder 12 Monate)
  • Tansania (9 Monate)

Bitte beachte: weltwärts für 6 Monate wird erst ab Frühjahr 2027 möglich sein.

Im Programm enthalten

Folgende Leistungen sind im Programm enthalten:

  • Reisekosten von und nach Deutschland
  • alle Visakosten über 300 € werden übernommen, bei Nachteilsausgleich sogar komplett
  • monatliches Taschengeld von 50 €, bei Nachteilsausgleich 100 €
  • Beratung und Betreuung durch Experiment in Deutschland
  • Mehrtägiges Vor- und Nachbereitungsseminar in Deutschland
  • Erstattung von notwendigen und empfohlenen Impfungen (sofern die eigene Krankenkasse nicht dafür aufkommt)
  • Vermittlung und Betreuung durch die Partnerorganisation im Gastland
  • Teilnahme an Begleitseminaren im Gastland
  • Unterkunft und Verpflegung für die Dauer des Freiwilligendienstes
  • umfangreiche Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Kindergeldfortzahlung während des Dienstes
  • Ausstellung von Spendenbescheinigungen
  • An- und Abreise bei Seminaren in Deutschland bei Nachteilsausgleich

Nicht im Programm enthalten

Nicht in der Förderung enthalten:

  • Anfahrt zum Vor- und Nachbereitungsseminar
  • Kosten für Visum/Aufenthaltsgenehmigung

Hinweis: Im Rahmen des weltwärts-Programms gibt es die Möglichkeit, einen "Nachteilsausgleich" zu beantragen. Wenn der Haushalt, in dem Du lebst, Bürgergeld bezieht oder Du nach den offiziellen Kriterien Anspruch auf den BAföG-Höchstsatz hättest, werden obenstehende Kosten für Dich übernommen. Außerdem erhältst Du in diesem Fall ein erhöhtes Taschengeld von 100 € monatlich. Der Anspruch wird individuell vor der Ausreise geprüft. Sprich uns bei Fragen gerne an. 

Frühjahr 2026: Wir haben noch Plätze frei!

Wer gerne ab dem Frühjahr 2026 einen Freiwilligendienst machen möchte, hat aktuell noch die Chance für 6 Monate einen Austausch mit weltwärts nach Ecuador oder Benin zu machen!

Bewerbungsschluss ist der 15.10.2025 - Du kannst Dich direkt hier für Ecuador oder hier für Benin auf Deinen weltwärts-Dienst bewerben. Aber schnell sein, die Plätze für 6 Monate sind begrenzt!

Termine & Veranstaltungen

Jetzt anmelden!

3. September @ 18:00 Online-Event
Online-Infoabend: Geförderter FWD (ESK und weltwärts) Afrika/Asien: Jetzt mehr erfahren
17. September @ 18:00 Online-Event
Online-Infoabend: Geförderter FWD (weltwärts) Lateinamerika: Jetzt mehr erfahren
25. September @ 18:00 Online-Event
Online-Infoabend: Work&Explore 18+: Jetzt mehr erfahren

Alles über Deinen geförderten weltwärts-Freiwilligendienst

Fragen & Antworten

Die Bewerbungen laufen ausschließlich online über das Bewerbungsportal

Für eine Bewerbung für das Jahr 2026 gilt: Die Bewerbungsphase startet am 01. August 2025. Die Bewerbungsfrist ist der 31. März 2026 für die Sommerausreise.

Die besten Chancen auf Deinen Wunschplatz hast Du, wenn Du Dich zügig nach Bewerbungsstart, also ab August für eine Ausreise im Frühjahr oder Sommer des folgenden Jahres bewirbst.

weltwärts wird in den folgenden Ländern angeboten: Argentinien, Ecuador, Mexiko, Benin, Tansania und Indien.

Die Ausreise im Sommer 2026 findet zwischen August und September. Die genauen Termine werden von Experiment in Absprache mit der Partnerorganisation des jeweiligen Landes festgelegt.

Aufgrund von Bestimmungen der Visa-Vergabe müssen alle Bewerber*innen bis etwa zum 30. November des Vorjahres bzw. bis zum 31. Mai des jeweiligen Ausreisejahres bereits 18 Jahre alt geworden worden sein - je nach Ausreisezeitraum. Die Beantragung der Visa nimmt je nach Land einige Zeit in Anspruch, sodass nur so eine rechtzeitige Ausreise sichergestellt werden kann.

Nach den Richtlinien des Programms sind die Teilnehmenden dazu verpflichtet, einen Spenderkreis zu gründen und Spenden zu sammeln, damit wir als gemeinnütziger Verein möglichst vielen jungen Menschen die Teilnahme an einem Freiwilligendienst ermöglichen können.

Das Spendenziel ist gestaffelt und liegt zwischen 2.700 € - 3.500 €.

Kosten, die durch das Programm nicht gedeckt werden, sind die An- und Abfahrtkosten zum Vor- und Nachbereitungsseminar in Deutschland sowie alle Kosten im Zusammenhang mit der Beantragung des Visums.

Ja, das weltwärts-Programm gilt als anerkannter Dienst für die Fortzahlung des Kindergeldes (bei entsprechender Voraussetzung) oder als allgemeine Wartezeit für einen Studienplatz (bitte mit der aufnehmenden Universität Rücksprache halten).

Nein, die Zeiträume für einen weltwärts-Freiwilligendienst sind je nach Land immer 6, 9 oder 12 Monate. Diese Zeiträume sind festgelegt und können nicht individuell verändert werden.

Die Betreuung findet in jedem Land vorrangig durch die jeweilige Partnerorganisation von Experiment statt. Die Vernetzung mit unseren Partner*innen im Ausland ist ein zentrales Leitbild unserer Organisation.

Die Teilnehmenden haben vor Ort feste Ansprechpartner*innen und nehmen an Begleitseminaren im Gastland teil. Unsere Partnerorganisationen in den jeweiligen Ländern stehen im ständigen Kontakt mit den einzelnen Projekten und unterstützen unsere Freiwilligen, falls Schwierigkeiten auftreten.

Zusätzlich können unsere Freiwilligen sich auch nach der Ausreise weiterhin an unsere Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle wenden – bei Notfällen sogar über unser Nothandy, das rund um die Uhr erreichbar ist. Durch diese Organisation des Mentoring und der Betreuung bieten wir unseren Freiwilligen ein stabiles Sicherheitsnetz.

Es ist möglich, bei der Bewerbung einen Projektwunsch zu äußern. Auf der offiziellen weltwärts-Webseite findest Du eine Übersicht zu den Projekten, die Experiment in den jeweiligen Ländern anbietet. Grundsätzlich begrüßen wir allerdings eine gewisse Flexibilität und Kooperationsbereitschaft. Bewerbende werden gebeten aus unseren 6 Ländern ihre 3 Prioritäten zu benennen und auch bei den Projektbereichen eine Priorisierung vorzunehmen. Es gilt: Je flexibler die Freiwilligen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Platz erhalten.

Wir sind für Dich da:

Kontakt

Gerne helfen wir Dir auch persönlich weiter. Individuelle Beratung, offene Fragen oder besondere Wünsche?  
Dann melde Dich bei uns!

contacg person image

Hans-Ulrich Krause

he/him

krause@experiment-ev.de 0228-95722-64
contacg person image

Michael Mensing

he/him

mensing@experiment-ev.de 0228-95722-19

Das sagen unsere Teilnehmenden:

Testimonial (1)
Tolle Mischung aus Lernen, Arbeit und Freizeit

Demi Pair in Ecuador

Während das Leben in der Gastfamilie und die Arbeit mit den Kindern einen Einblick in den ecuadorianischen Alltag ermöglicht, gibt es an den freien Tagen in Quito und Umgebung z.B. Vulkane, Lagunen und Museen zu entdecken. Die Sprachschule ist mit der Zeit zu meinem persönlichen Lieblingsort geworden, denn dort konnte ich nicht nur meine Lernziele erreichen, sondern auch Freundschaften mit den Lehrkräften und anderen Schülern schließen. Ich würde das Programm immer wieder auswählen.

Marieke

Testimonial (2)
Frühstück mit Elefanten

Freiwilligendienst in Südafrika

Mein 3-monatiger Freiwilligendienst in Kapstadt auf dem SARDA Hof war bis jetzt die beste Zeit in meinem Leben. Wer Tiere liebt und gerne neue, nette Menschen kennenlernt ist dort perfekt aufgehoben. Neben meinen abwechslungsreichen Tätigkeiten bei den Ponys und im Stall konnte ich am Wochenende Kapstadt und dessen Umgebung erkunden. Ich würde die Reise mit Experiment jedes Mal wieder tun.

Caro

Testimonial 4 Knut Kolck Estland SAW
Viele neue Erfahrungen

Schüleraustausch in Estland

In Estland findet man trotz der Größe, alles wonach man sucht: Natur, Geschichte, Kultur, Wissenschaft und wundervolle Menschen. Ich habe mein Austauschjahr in Saku, einem Vorort der Hauptstadt Tallinn, verbracht. Zusammen mit meiner Gastschwester bin ich in Tallinn zur Schule gegangen. Zusätzlich wurden von der Partnerorganisation viele Trips geplant, sowohl ins benachbarte Finnland oder Lettland als auch innerhalb von Estland. Durch diese Trips hatte ich die Möglichkeit, Estland besser kennenzulernen und genauso auch die anderen Austauschschüler*innen. In dem Jahr habe ich Estland, die Menschen, die Kultur und auch die Sprache in mein Herz geschlossen.

Knut

2025_SID_Slider-Modul
Gemeinsam Erinnerungen schaffen

Gastfamilie werden

Die schönen Momente kann ich gar nicht zählen! Da denke ich zum Beispiel daran, mit was für einer Freude die Gastkinder reagieren, wenn man ihnen ein besonderes Ereignis wie einen schönen Ausflug, ein gutes Essen oder ein kleines Extra bietet. Meine derzeitigen Gastkinder lieben Brezeln – ab und zu bringe ich ein-zwei zusätzlich mit. Dafür bekomme ich dann eine Umarmung, die ich gar nicht erwartet habe. Oder es sind die Momente, in denen ich merke, wie sprachlich der Knoten platzt oder in denen ich fröhliches Lachen durch mein Haus schallen höre.

Edith

Testimonial Homestay USA
Ferien, die man nicht so schnell vergisst

Homestay in Kalifornien

Meine drei Wochen Homestay & Volunteering im sunny California waren mega schön. Während der Zeit habe ich nicht nur neue Menschen, eine neue Kultur und den Alltag der US-Amerikaner*innen kennengelernt, sondern ich konnte mich auch sprachlich super weiterentwickeln. Rückblickend kann ich nur sagen, dass es eine unvergessliche Zeit war und ich es nur allen empfehlen kann.

Sarah

Testimonial 6 Pepita Greimel Schüleraustausch Coasta Rica und Irland
Von Irland nach Costa Rica

Schüleraustausch in 2 Ländern

Mein Auslandsaufenthalt war trotz der Corona-bedingten Ungewissheit und dadurch notwendigen Spontaneität eine unglaublich wundervolle Erfahrung. Ich wollte eigentlich ein Jahr nach China, was aber auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Ich konnte noch auf ein Halbjahr in Irland wechseln, mit dem Ziel, das zweite Halbjahr in China zu verbringen. Als sich die Situation nicht besserte, ergab sich kurzfristig die Möglichkeit, nach Costa Rica zu gehen. Ich wurde dabei von Experiment stets flexibel und hilfsbereit unterstützt. In beiden Ländern habe ich mich super wohl gefühlt und konnte so gleich zwei neue Kulturen kennenlernen.

Pepita

Testimonial Belinda Obst Sprachprogramm Spanien
Spanisch lernen unter Palmen

Sprachprogramm Spanien

Ich hatte vier wundervolle Wochen in Spanien, drei davon in Benalmádena. Ich muss sagen, dass, obwohl die Menschen, die ich vor Ort kennengelernt habe, schon immer zur reichsten Erinnerung wurden, auch die Aktivitäten, die wir unternahmen, sehr sehr prägend, abwechslungsreich und beeindruckend waren. Mir wurde in den diesjährigen drei Wochen eine vielschichtige Palette von Andalusiens Farben gezeigt. Sei es nun Granada, Sevilla, Nerja, das Kayakfahren, Piscina, Playa oder Marbella...

Belinda

2024_ww_Slider-Modul
Geförderter Freiwilligendienst schafft Erfahrung

weltwärts in Indien

Die Herausforderungen vom Anfang sind fast alle verschwunden. Natürlich vermisse ich manchmal meine Familie und habe hier und da ein bisschen Heimweh, aber das hält mich nicht davon ab, glücklich zu sein. Auch mein Kulturschock ist durch die herzlichen und gastfreundlichen Menschen in Indien wie weggespült worden.

Theo

Los geht's!

Entdecke die Welt mit Experiment

Du willst mit Work & Travel den Sommer Deines Lebens in Australien verbringen? Oder bei einem flexiblen Freiwilligendienst in Ghana mit Kindern arbeiten? Oder bei einem Schüleraustausch in den USA Cowboy-Feeling hautnah erleben? Das und vieles mehr bieten Dir unsere Programme – da ist für jeden das Richtige dabei!

Mein Experiment Newsletter

Stay up to Date

Bleib informiert und verpasse keine Neuigkeiten, Angebote, Inspirationen und Gewinnspiele von Experiment. Wir verschicken alle zwei Monate unseren Newsletter, den Du jederzeit wieder abbestellen kannst.

Bevor Du mit Deiner Abrechnung starten kannst:

Bitte fülle Deine Bank-verbindung in Deinem Profil aus.

Zu Deiner Bankverbindung