Erfahrungen, Tipps und Tricks für Austauschschüler*innen während der festlichen Zeit.

Weihnachten ist ein Fest der Familie, der Traditionen und der Geborgenheit. Doch Weihnachten im Schüleraustausch kann ein bisschen anders aussehen. Wenn Du als Austauschschüler*in das erste Mal Weihnachten fernab von Deiner Heimat erlebst, kann es ein Mix aus Euphorie und Sehnsucht sein.

Die Chance, neue Traditionen zu erleben, ist aufregend, aber das Heimweh kann für Dich in dieser besonderen Zeit stärker spürbar sein als Du vielleicht erwartet hast. Hier sind einige Gedanken, wie Du dieses Weihnachtsfest genießen und die Herausforderungen meistern kannst.

Freude: Neue Traditionen entdecken

Weihnachten im Schüleraustausch, also in einem anderen Land zu erleben, ist eine einmalige Gelegenheit, neue Bräuche und Kulturen hautnah kennenzulernen. Lass Dich auf die Unterschiede ein und zusammen mit Deiner Gastfamilie kannst Du Gemeinsamkeiten entdecken. Ob es ein traditionelles Weihnachtsessen, das Schmücken des Baumes oder eine einzigartige Familientradition ist – diese Erlebnisse machen Dein Jahr unvergesslich.

Lerne die Geschichten hinter den Bräuchen Deines Gastlandes kennen. Deine Gastfamilie wird es lieben, Dir zu erzählen, warum sie bestimmte Traditionen pflegen. Das gibt Dir nicht nur ein tieferes Verständnis, sondern auch das Gefühl, dazuzugehören. Aber vergiss auch nicht, Deine eigenen Traditionen zu teilen. Backe Plätzchen nach dem Rezept Deiner Familie oder singe Weihnachtslieder aus Deinem Heimatland. So wird Dein Austausch ein Austausch, der alle bereichert.

Heimweh: Der Schmerz der Distanz

So schön die neuen Erfahrungen auch sind: Es ist normal, dass Du Deine Familie und Freunde vermisst – besonders an Weihnachten. Damit Du Dein einzigartiges Fest genießen kannst, bekommst Du hier ein paar Hinweise, um mit Heimweh umzugehen.

Die Balance mit dem Kontakt in die Heimat ist wichtig. Plane z.B. einen Videoanruf an Weihnachten, bei dem Du mit Deiner Familie feiern kannst. Aber lass das Heimweh nicht Deine ganze Feier bestimmen – ein kurzer, intensiver Austausch reicht oft aus, die restliche Zeit kannst Du Dich dann wieder ganz Deiner neuen Erfahrung widmen.

Schaffe mit Deiner Gastfamilie oder Freund*innen neue Rituale. Das kann ein besonderes Essen oder ein gemeinsames Spiel sein. Je beschäftigter Du bist, desto weniger kannst Du in Traurigkeit verfallen. Auch wenn es Dir manchmal schwerfällt, solltest Du Deine Routinen aufrechterhalten, z.B. Sport machen oder anderen Hobbys nachgehen.

Wenn die Sehnsucht zu groß wird, hilft es auch, Deine Gedanken niederzuschreiben, oder Dich mit anderen Austauschschüler*innen auszutauschen. Ihr macht gerade die gleiche Erfahrung, daher hilft es manchmal, einfach nur darüber zu sprechen und zu wissen, dass Du mit Deinen Gefühlen nicht alleine bist.

Tipps und Tricks, um Weihnachten im Schüleraustausch zu genießen

Hier kommen unsere 6 Tipps, mit denen Du Dein Weihnachten im Schüleraustausch meistern wirst:

1. Sei offen und neugierig

Lass Dich auf die neuen Erfahrungen ein, auch wenn sie anders, ungewohnt oder gar komisch erscheinen. Das bedeutet nicht, dass diese besser oder schlechter sind. Denk an unseren Leitspruch “It’s not good. It’s not bad. It’s just different.” Kulturelle Unterschiede sind es, von denen wir am meisten lernen können.

2. Plane im Voraus

Informiere Dich über die Weihnachtsbräuche in Deinem Gastland, damit Du weißt, was auf Dich zukommt, so fühlst Du Dich nicht so schnell überrumpelt.

3. Bring Dich ein

Biete an, beim Kochen oder Dekorieren zu helfen, und zeige, dass Du Teil der Familie sein möchtest. Lerne Bräuche aus Deinem Gastland und erfreue Dich an den neuen Traditionen, die Du lernen wirst. So wird Weihnachten im Gastland auch wirklich zu DEINEM Weihnachten.

4. Halte Traditionen aufrecht

Gibt es gewisse Rituale, die Dir besonders am Herzen liegen, kannst Du diese mit in Deine Gastfamilie bringen. Sie freuen sich bestimmt etwas über Deine Heimat zu erfahren und Du kannst ein Stück Zuhause erleben.

5. Fokussiere Dich auf das Positive

Auch wenn Heimweh kommt, erinnere Dich daran, warum Du dieses Abenteuer gestartet hast und was Du bisher alles erreicht hast und was Du noch erleben möchtest. Dein Austauschjahr ist nicht für immer, daher verschwende nicht zu viel Zeit mit negativen Gedanken. Sammle stattdessen Erfahrungen, die Du später mit anderen teilen kannst. Und wer kann schon von sich behaupten, Weihnachten im Schüleraustausch verbracht zu haben?

6. Bleib beschäftigt

Ablenkung hilft, daher beschäftige Dich auch zwischen den Feiertagen. Bastle Weihnachtsdeko für den Tannenbaum, entdecke neue Hobbys oder treib Sport. Wenn Du keine Zeit zum Nachdenken hast, hast Du auch weniger Zeit, um Heimweh zu bekommen.

Ein Fest voller Kontraste

Dein erstes Weihnachten im Schüleraustausch wird ein Fest voller Kontraste sein – Freude über die neuen Erfahrungen und Wehmut über die Distanz zu Deiner Familie. Doch genau diese Mischung macht es so besonders. Mit Offenheit, Neugier und einem positiven Mindset kannst Du das Beste aus diesem Weihnachtsfest machen und wertvolle Erinnerungen schaffen, die Dich Dein Leben lang begleiten werden.

Nutze diese Zeit, um zu wachsen – emotional, kulturell und persönlich. Und wer weiß? Vielleicht wird dieses Weihnachten eines der schönsten, die Du je erlebt hast!

Trenner: Weihnachten im Schüleraustausch

Kennst Du schon unseren Instagram Account? Folge uns außerdem auf, Pinterest, WhatsApp, LinkedIn und TikTok, um nichts zu verpassen!