Zum Schutz der Meeresschildkröten

Wildlife Bali

Schütze bedrohte Meeresschildkröten! Im Projekt Wildlife Bali geht es für Dich auf die kleine Insel Nusa Penida, in der Nähe Balis. Dort hilfst Du einem lokalen Team im Turtle Conservation Center, mit dem Du Dich um den Erhalt des Lebensraums der Meeresschildkröten kümmerst. Außerdem unterstützt Du bei der Aufklärungsarbeit vor Ort.

Einsatz für Schildkröten und ihre Lebensraum!

Schutz und Rehabilitation von Meeresschildkröten

Das Schildkrötenschutzprojekt befindet sich auf der bezaubernden Insel Nusa Penida, die 45 Minuten mit dem Schnellboot vom Festland Balis entfernt liegt. Du arbeitest mit einem lokalen Team des Schildkrötenschutz-Zentrums zusammen und hilfst, die bedrohten Meeresschildkröten Indonesiens zu schützen. Je nach der Jahreszeit identifizierst Du Schildkrötenarten, sammelst Eier, überwachst Nester oder sorgst dafür, dass die Jungtiere sicher ins Meer gelangen.

202309_Wildlife_Bali_Beitragsbild2

Zu Deinen Aufgaben zählt der Schutz des Lebensraums von Balis Schildkröten, indem Du unter anderem Schildkrötenarten identifizierst und verschiedene Informationen der Schildkröten festhältst (zum Beispiel Größe, Gewicht etc.), Eier sammelst, Nester überwachst und frisch geschlüpften Jungtieren hilfst, sicher ins Meer zu kommen. Zudem können Tätigkeiten wie Strand Clean-Ups, Mülleimerherstellung für lokale Orte oder kleinere Reparaturen und Bauarbeiten im Schildkrötenzentrum auf Dich zukommen.

Vor dem Start Deiner Tätigkeiten wirst Du eine Einführung und Präsentation zum Projekt bekommen. Das Projekt startet immer montags.

Die Insel Nusa Penida liegt fernab aller Touristenpfade und Du wirst einfache Lebensstandards vorfinden. Eine wunderbare Möglichkeit, die Kultur Balis und Indonesiens auf ganz besondere und intensive Art kennenzulernen. Es gibt weder öffentliche Verkehrsmittel noch Taxis, dafür aber die Option, sich günstig von einem Mopedfahrer über die Insel fahrenzulassen.

Vor Ort lebst Du mit anderen internationalen Freiwilligen in einem Volunteer House. Auch hier werden Ausstattung und Zimmer einfach gehalten. Du teilst Dir das Zimmer mit gleichgeschlechtlichen Mitbewohner*innen. Die Verpflegung ist während Deines Projekts inklusive: unter der Woche bekommst Du drei Mahlzeiten am Tag, am Wochenende Frühstück und Abendessen. Das typisch balinesische Essen besteht meist aus Reis mit verschiedenem Gemüse.

Attraktionen oder Shops sind seltener auf der Insel zu finden. Dafür befindet sich aber der Strand praktisch vor Deiner Haustür!

 

Vor dem Start Deines Wildlife-Projekts wirst Du eine Woche lang in der Culture Week in die balinesische Kultur eintauchen. Zusammen mit anderen Teilnehmenden lernst Du hautnah Bali, Menschen und kulturelle Begebenheiten kennen. Zudem bekommst Du einen paar nützliche balinesische Sprachtipps mit auf den Weg, um Dich besser verständigen zu können. Freu Dich auf ein ganz besonderes Erlebnis!

Die Culture Week findet in Pejeng  (Ubud) statt.

Wildlife Bali

Programmdetails

  • Alter:18-30
  • Aufenthalt:5-8 Wochen, 2 Monate
  • Ausreise: wöchentlich
  • Preis:ab 1.790 €
decor icon Jetzt verbindlich anmelden

Programminformationen Wildlife Bali

Programmdauer und Preise

Folgende Preise und Dauer kannst Du bei Wildlife Bali wählen. Die Culture Week ist dabei inkludiert.

  • Culture Week + 4 Wochen: 2.490 €
  • Culture Week + 5 Wochen: 2.890 €
  • Culture Week + 7 Wochen: 3.690 €

Voraussetzungen

Folgende Anforderungen solltest Du mitbringen:

  • mindestens 18 Jahre alt
  • Staatsbürgerschaft eines EU-Landes
  • Du verfügst über einen Nachweis, dass Du finanziell abgesichert bist (muss bei Einreise vorgelegt werden, ca. 2.000,-- USD)
  • Du kannst ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge vorlegen
  • Anpassungsfähigkeit, Aufgeschlossenheit, sowie eine gute physische und psychische Verfassung

Anmeldefrist

Die Anmeldung muss fristgerecht 10 Wochen vor der Ausreise bei Experiment eingehen.

In den Programmgebühren enthalten

Folgende Punkte sind bereits im Preis enthalten:

  • Umfassende Beratung und Betreuung durch Experiment
  • Interview und Informationsgespräch
  • Sicherungsschein gemäß § 651r BGB
  • Zweitägiges überregionales Vorbereitungsseminar
  • Unterstützung bei der Visumsbeantragung
  • Vermittlung in das Projekt Deiner Wahl
  • Experiment-T-Shirt
  • Abholung vom Flughafen Denpasar und Transfer zur Unterkunft
  • Unterkunft und Verpflegung in einem Mehrbettzimmer inkl. Verpflegung (Vollpension werktags, Halbpension am Wochenende)
  • Betreuung durch die Partnerorganisation vor Ort
  • Eigenes Health & Safety-Team in Deutschland (verschiedene Präventionskonzepte unseres Vereins: Code of Good Practice, Vertrauensperson, Notfalltelefon etc.)
  • Telefonischer 24-Stunden-Notfallservice durch Experiment (deutschsprachig)
  • Notfallnummer des Partnerbüros vor Ort
  • Digitales Nachbereitungsseminar
  • Teilnahmezertifikat

Nicht in den Programmgebühren enthalten

Folgende Kosten kommen noch extra hinzu:

  • Kosten der An- und Abreise
  • Taschengeld, Impf- und Visumskosten (Visum ca. 330 €)
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • evtl. anfallende Zusatzkosten für eine im Gastland notwendige Quarantäne bei Einreise
  • evtl. anfallende Zusatzkosten für erforderliche COVID-19-Tests
  • Rücktransfer zum Flughafen
  • Klimaschutzspende
  • Reiserücktrittsversicherung

Eine Reiserücktrittskostenversicherung kannst Du bei einem Versicherer Deiner Wahl abschließen. Dabei ist i.d.R. eine Frist zwischen 14 Tagen nach Rechnungsstellung einzuhalten. Für ein Angebot kannst Du Dich auch gern an unseren Versicherungsmakler BERNHARD ASSEKURANZ unter Angabe des Reisepreises wenden: Herr Ingmar Breitenbach – Projektbetreuer Reiseversicherung, Tel: 08104 / 8916 – 593, breitenbach@reiseversicherung-bernhard.com, www.bernhard-reisen.org.

Seminare

Folgende Seminare gehören zum Programm:

  • Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar in Deutschland
  • Kulturelle Einführungswoche auf Bali (Culure Week)

Stipendien

Als gemeinnütziger Verein vergeben wir regelmäßig verschiedene Stipendien für unsere Programme. Wir unterstützen damit viele Teilnehmende dabei, ihren Traum von einem Auslandsaufenthalt verwirklichen zu können. Alle Informationen zu Stipendienmöglichkeiten sowie Voraussetzungen findest Du hier.

Alles rund um unsere Wildlife Projekte

Fragen & Antworten

Hier beantworten wir Dir die wichtigsten Fragen zu unseren Wildlife-Programmen.

Es ist auf jeden Fall von Vorteil, wenn Du schon mal etwas mehr Kontakt zu Tieren hattest. Das müssen natürlich keine Koalas, Wölfe oder Delfine sein – es geht mehr darum, dass man weiß, dass Tiere Dir vertraut sind und dass Du bereit bist, Verantwortung für Tiere zu übernehmen. Wenn Du einfach nur eine Katze, einen Hund oder einen Wellensittich als Haustier hattest, ist das okay. Wenn Du vielleicht schon mal auf einem Bauernhof, in einem Reitstall oder in einem Tierheim mitgeholfen hast: umso besser. Wichtig ist, dass aus Deiner Anmeldung klar wird, dass Du sehr tierlieb bist, keine Berührungsängste hast und Lust hast, Dich zum Wohl der Tiere einzusetzen.

Du musst bei Abreise aus Deutschland auf jeden Fall mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem darfst Du keine Tierallergien haben und solltest wissen, dass diese Programme keine Urlaube und ein wenig „Tiere streicheln“ sind, sondern, dass Du hier wirklich mit anpacken und mitarbeiten musst. Dein Englisch sollte so gut sein, dass Du in der Lage bist, Dich gut verständigen zu können.

Das hängt vom gewählten Programm ab. Teils lebst Du in Gastfamilien, die in der Nähe des Projekts wohnen. Teils lebst Du gemeinsam mit anderen internationalen Volunteers zusammen in einem Hostel in unmittelbarer Nähe zum Projekt oder in einer projekteigenen Unterkunft und teilst Dir dort ein Doppel- oder Mehrbettzimmer mit anderen jungen Leuten. Ob die Verpflegung enthalten ist oder nicht, hängt ebenfalls vom jeweiligen Projekt ab.

Die maximale Aufenthaltsdauer hängt von den Bestimmungen Deines Ziellandes ab. Mal kannst Du maximal 3 Monate bleiben (z.B. in den USA), mal auch länger. Es ist möglich verschiedene Programme von uns miteinander zu kombinieren oder sich im Anschluss (oder im Vorfeld) des Wildlife Programms privat etwas zu organisieren.

Da die Programme nicht länger als einige Wochen (maximal 3 Monate) dauern und Du als unbezahlter Volunteer dort mitarbeitest, benötigst Du kein Work & Travel Visum, sondern kannst mit Reisepass und Touristenvisum einreisen. Wichtig ist nur, dass Du die maximale Aufenthaltsdauer im Land als Tourist nicht überschreitest und während der Zeit keiner bezahlten Tätigkeit nachgehst. Für die Projekte in Europa reicht für die Einreise der Personalausweis.

Auf dieser Seite kannst Du vorab überprüfen, ob Du für Deinen Aufenthalt ein Visum benötigst.

Wir sind für Dich da:

Kontakt

Gerne helfen wir Dir auch persönlich weiter. Individuelle Beratung, offene Fragen oder besondere Wünsche?  
Dann melde Dich bei uns!

Los geht's!

Entdecke die Welt mit Experiment

Du willst mit Work & Travel den Sommer Deines Lebens in Australien verbringen? Oder bei einem flexiblen Freiwilligendienst in Ghana mit Kindern arbeiten? Oder bei einem Schüleraustausch in den USA Cowboy-Feeling hautnah erleben? Das und vieles mehr bieten Dir unsere Programme – da ist für jeden das Richtige dabei!

Mein Experiment Newsletter

Stay up to Date

Bleib informiert und verpasse keine Neuigkeiten, Angebote, Inspirationen und Gewinnspiele von Experiment. Wir verschicken 1x im Monat unseren Newsletter, den Du jederzeit wieder abbestellen kannst.

Bevor Du mit Deiner Abrechnung starten kannst:

Bitte fülle Deine Bank-verbindung in Deinem Profil aus.

Zu Deiner Bankverbindung
close-link