Wir sind gerne fĂŒr Dich da!

Datenschutzrechtliche Hinweise

Datenschutzrechtliche Hinweise

Mit dieser DatenschutzerklĂ€rung möchten wir, die gemeinnĂŒtzige Austauschorganisation Experiment (im Folgenden „Experiment"), die Nutzer*innen unseres Webangebots ausfĂŒhrlich darĂŒber informieren, wie wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) erheben, verarbeiten und nutzen.

Generell hat der Schutz von persönlichen Daten und PrivatsphĂ€re fĂŒr Experiment höchste PrioritĂ€t. Experiment erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und im neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

In der folgenden DatenschutzerklĂ€rung gehen wir darauf ein, welche Daten beim Besuch unserer Webseite (im Folgenden „Experiment-Webseite") inkl. Unterseiten, bei der Registrierung sowie ggfls. der Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals (im Folgenden „Bewerbungsportal"), beim Besuch der von uns betriebenen Social-Media-Accounts (im Folgenden „Social-Media“) und bei der Registrierung und Nutzung in unserem Extranet, einem passwortgeschĂŒtzten Online-Portal (im Folgenden „Extranet“), erhoben und wie diese Daten verwendet werden.

Des Weiteren stellen wir fĂŒr Nutzer*innen unseres Bewerbungsportals Dokumente mit weitergehenden Informationen zum Datenschutz zur VerfĂŒgung. Hierbei handelt es sich z.B. um detaillierte Informationen fĂŒr Bewerber*innen und Teilnehmer*innen eines unserer Austauschprogramme, die im Downloadbereich unseres Bewerbungsportals als PDF heruntergeladen werden können.

Verantwortlich Stelle

Experiment e.V.
BundesgeschÀftsstelle
Gluckstraße 1
53115 Bonn

Tel.: 0228/95722-0
E-Mail: info@experiment-ev.de

GeschĂ€ftsfĂŒhrerin: Bettina Wiedmann

Impressum: https://www.experiment-ev.de/impressum/

Datenschutzbeauftragter

Justus Pieck
Experiment e.V.
Gluckstraße 1
53115 Bonn

Tel.: 0228/95722-28
E-Mail: datenschutz@experiment-ev.de

In diesem Abschnitt erhalten Nutzer*innen eine Übersicht ĂŒber die in dieser DatenschutzerklĂ€rung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden ErlĂ€uterungen sollen dagegen vor allem dem VerstĂ€ndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

A/B-Tests dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und LeistungsfĂ€higkeit von Onlineangeboten. Dabei werden Nutzer*innen z.B. unterschiedliche Versionen einer Webseite oder ihrer Elemente, wie Eingabeformulare, dargestellt, auf denen sich die Platzierung der Inhalte oder die Beschriftungen der Navigationselemente unterscheiden können. Anschließend kann anhand des Verhaltens der Nutzer*innen, z.B. lĂ€ngeres Verweilen auf der Webseite oder hĂ€ufigerer Interaktion mit den Elementen, festgestellt werden, welche dieser Webseiten oder Elemente eher den BedĂŒrfnissen der Nutzer*innen entsprechen.

Als BeschĂ€ftigte werden Personen bezeichnet, die in einem BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis stehen, sei es als Mitarbeiter, Angestellte oder in Ă€hnlichen Positionen. Ein BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis ist eine rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung festgelegt wird. Es beinhaltet die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine VergĂŒtung zu zahlen, wĂ€hrend der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt. Das BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis umfasst verschiedene Phasen, darunter die BegrĂŒndung, in der der Arbeitsvertrag geschlossen wird, die DurchfĂŒhrung, in der der Arbeitnehmer seine ArbeitstĂ€tigkeit ausĂŒbt, und die Beendigung, wenn das BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis endet, sei es durch KĂŒndigung, Aufhebungsvertrag oder anderweitig. BeschĂ€ftigtendaten sind alle Informationen, die sich auf diese Personen beziehen und im Kontext ihrer BeschĂ€ftigung stehen. Dies umfasst Aspekte wie persönliche Identifikationsdaten, Identifikationsnummern, Gehalts- und Bankdaten, Arbeitszeiten, UrlaubsansprĂŒche, Gesundheitsdaten und Leistungsbeurteilungen.

Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die fĂŒr die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und Ă€hnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage fĂŒr jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.

Ein Dritter ist eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig fĂŒr den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverstĂ€ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer ErklĂ€rung oder einer sonstigen eindeutigen bestĂ€tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Heatmaps sind Mausbewegungen der Nutzer*innen, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden, mit dessen Hilfe z.B. erkannt werden kann, welche Webseitenelemente bevorzugt angesteuert werden und welche Webseitenelemente Nutzer*innen weniger bevorzugen.

Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschrĂ€nkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen ĂŒber den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten

Klickverfolgung erlaubt die Bewegungen der Nutzer*innen innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu ĂŒberblicken. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer*innen ĂŒber einen gewissen Zeitraum verfolgt werden kann (z.B., damit wir herausfinden können, ob ein Nutzer*innen gerne wiederkehrt), werden fĂŒr diese Test-Zwecke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert.

Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.

Die Konversionsmessung (auch als „Besuchsaktionsauswertung“ bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den GerĂ€ten der Nutzer*innen innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen ĂŒber die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, ĂŒbermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten ĂŒber Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur DateigrĂ¶ĂŸe, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzer*innen ĂŒber verschiedene KanĂ€le, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-VerlĂ€ufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und AblĂ€ufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und AktivitĂ€ten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und ÜberprĂŒfung von VorgĂ€ngen verwendet werden.

Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer*innen mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer*innen Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und ĂŒber welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die HĂ€ufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von AktivitĂ€ten, IP-Adressen, GerĂ€teinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll fĂŒr die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. DarĂŒber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.).

Die Verarbeitung von Profilen mit nutzerbezogenen Informationen, bzw. kurz „Profilen“ umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natĂŒrliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden hĂ€ufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher*innen an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber*innen z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher*innen ihre Webseite besuchen und fĂŒr welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die BedĂŒrfnisse ihrer Besucher*innen anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden hĂ€ufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher*innen zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.

Vom Tracking spricht man, wenn das Verhalten von Nutzer*innen ĂŒber mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzer*innen Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.

Als Verantwortlicher wird die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder VerĂ€nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die VerknĂŒpfung, die EinschrĂ€nkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich fĂŒr die Verwaltung und ErfĂŒllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, KĂŒndigungsrechte, VerlĂ€ngerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage fĂŒr die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend fĂŒr die KlĂ€rung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von AnsprĂŒchen und die Lösung von Streitigkeiten.

Von Zielgruppenbildung (bzw. „Custom Audiences“) spricht man, wenn Zielgruppen fĂŒr Werbezwecke, z.B. Einblendung von Werbeanzeigen, bestimmt werden. So kann z.B. anhand des Interesses von Nutzer*innen an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass diese sich fĂŒr Werbeanzeigen fĂŒr Ă€hnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem bestimmte Produkte betrachtet wurden, interessieren. Von „Lookalike Audiences“ (bzw. Ă€hnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschĂ€tzten Inhalte Nutzer*innen angezeigt werden, deren Profile bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzer*innen, zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zu Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B., GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen)
  • Vertrags- und Zahlungsdaten (z.B. Mitgliedschaft, Bankverbindung und Zahlungshistorie)
  • Bild- und/ oder Videoaufnahmen
  • Event-Daten (Facebook)

Kategorien betroffener Personen

  • Kund*innen
  • BeschĂ€ftigte
  • Interessent*innen/ Bewerber*innen/ Teilnehmer*innen
  • Kommunikationspartner*innen
  • Nutzer*innen
  • Mitglieder
  • GeschĂ€fts- und Vertragspartner*innen
  • Abgebildete Personen

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice und ErfĂŒllung vertraglicher Pflichten
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Direktmarketing
  • Reichweitenmessung
  • Tracking
  • BĂŒro- und Organisationsverfahren
  • Konversionsmessung
  • Klickverfolgung
  • Zielgruppenbildung
  • A/B-Tests
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback
  • Heatmaps
  • Marketing
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur

3.1 Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Nutzer*innen eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Neben den Regelungen der DSGVO können nationale Datenschutzvorgaben in dem jeweiligen bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Nutzer*innen diese in den Datenschutzrechtlichen Hinweisen mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten fĂŒr einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist fĂŒr die ErfĂŒllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, ĂŒberwiegen.

ZusĂ€tzlich zu den Datenschutzregelungen der EuropĂ€ischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthĂ€lt insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung fĂŒr andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz ĂŒber den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren rĂ€umlichen Anwendung und VerstĂ€ndlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "ĂŒberwiegendes Interesse" und "besonders schĂŒtzenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

3.2 Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter BerĂŒcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der UmstĂ€nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewĂ€hrleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und VerfĂŒgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der VerfĂŒgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die GefĂ€hrdung der Daten gewĂ€hrleisten. Ferner berĂŒcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-VerschlĂŒsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer*innen, die ĂŒber unsere Online-Dienste ĂŒbertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schĂŒtzen, setzen wir auf die TLS-/SSL-VerschlĂŒsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren DatenĂŒbertragung im Internet. Diese Technologien verschlĂŒsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des/der Nutzer*in (oder zwischen zwei Servern) ĂŒbertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschĂŒtzt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewĂ€hrleistet, dass alle DatenĂŒbertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator fĂŒr die Nutzer*innen, dass ihre Daten sicher und verschlĂŒsselt ĂŒbertragen werden.

3.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststĂ€ndige Organisationseinheiten oder Personen ĂŒbermittelt oder sie ihnen gegenĂŒber offengelegt werden. Zu den EmpfĂ€ngern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende VertrĂ€ge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz der Daten von Nutzer*innen dienen, mit den EmpfĂ€nger*innen der personengebundenen Daten ab.

DatenĂŒbermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation ĂŒbermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewĂ€hren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie ErfĂŒllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

3.4 Übermittlungen in DrittlĂ€nder

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU), des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrĂŒckliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der DrittlandĂŒbermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die AngemessenheitsbeschlĂŒsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden AngemessenheitsbeschlĂŒssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls fĂŒr bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

3.5 Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen fĂŒr die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft FĂ€lle, in denen der ursprĂŒngliche Verarbeitungszweck entfĂ€llt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine lĂ€ngere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere mĂŒssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen GrĂŒnden aufbewahrt werden mĂŒssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natĂŒrlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Im Rahmen unserer Datenschutzrechtlichen Hinweisen können wir den Nutzer*innen weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell fĂŒr die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten. Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die lĂ€ngste Frist maßgeblich. Beginnt eine Frist nicht ausdrĂŒcklich zu einem bestimmten Datum und betrĂ€gt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist.

Daten, die nicht mehr fĂŒr den ursprĂŒnglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer GrĂŒnde aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den GrĂŒnden, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Aufbewahrung und Löschung von Daten (Deutschland):

Die folgenden allgemeinen Fristen gelten fĂŒr die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

10 Jahre - Aufbewahrungsfrist fĂŒr BĂŒcher und Aufzeichnungen, JahresabschlĂŒsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem VerstĂ€ndnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).

6 Jahre - Übrige GeschĂ€ftsunterlagen: empfangene Handels- oder GeschĂ€ftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder GeschĂ€ftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie fĂŒr die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).

3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle GewĂ€hrleistungs- und SchadensersatzansprĂŒche oder Ă€hnliche vertragliche AnsprĂŒche und Rechte zu berĂŒcksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf frĂŒheren GeschĂ€ftserfahrungen und ĂŒblichen Branchenpraktiken, werden fĂŒr die Dauer der regulĂ€ren gesetzlichen VerjĂ€hrungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

4.1 Allgemeines und Anfragen

Betroffene Personen haben jederzeit das Recht auf Auskunft ĂŒber die zu ihrer Person gespeicherten Daten, ĂŒber die EmpfĂ€nger sowie den Zweck der Speicherung. Auf Verlangen geben wir gerne unverzĂŒglich und unentgeltlich gemĂ€ĂŸ des geltenden Rechts Auskunft ĂŒber die gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine ausfĂŒhrliche Auflistung aller Rechte sowie eine kurze ErklĂ€rung gemĂ€ĂŸ Art. 12 Abs. 1 DSGVO findet sich im folgenden Abschnitt (siehe 4.2 Rechte der Betroffenen).

Bitte richten Sie Ihre Anfrage per Post, E-Mail, Telefon oder Telefax an:

Experiment

BundesgeschÀftsstelle

1. Hd. Datenschutzbeauftragter

Gluckstr. 1

53115 Bonn

Tel: +49 228-95722-0

Fax: +49 228-358282

E-Mail: datenschutz@experiment-ev.de

Bitte beachten Sie, dass wir bei Anfragen zu personenbezogenen Daten sicherstellen mĂŒssen, dass es sich tatsĂ€chlich um die betroffene Person handelt.

4.2 Rechte der Betroffenen

Die betroffenen Personen haben nach Art. 15 – 22, Art. 34 sowie Art. 77 DSGVO verschiedene Rechte. Auf diese Rechte gehen wir im Folgenden kurz ein:

Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine BestĂ€tigung darĂŒber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft ĂŒber diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die VervollstÀndigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Betroffene Personen haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Löschung der von uns gespeicherten Daten. (z.B.: Daten, die fĂŒr einen bestimmten Zweck erhoben und verarbeitet wurden, werden nicht mehr benötigt.)

Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Betroffene Personen haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten zu verlangen. (Z.B.: Die Richtigkeit der Daten einer betroffenen Person wird bestritten und sie dĂŒrfen auf Wunsch nicht verarbeitet werden, solange die Richtigkeit der Daten nicht ĂŒberprĂŒft wurde.)

Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit Berichtigung, Löschung oder EinschrÀnkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)

Betroffene Personen, denen ihre Daten offengelegt wurden, haben das Recht, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine EinschrĂ€nkung der Verarbeitung zu erfahren. Dem muss nicht nachgekommen werden, wenn es unmöglich oder nur mit einem unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸigen Aufwand verbunden ist.

Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Betroffene Personen, dessen Daten wir unter anderem im Rahmen eines Vertrags erhoben haben, haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gÀngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ggfls. direkt an einen Dritten weiterleiten zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus GrĂŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fĂŒr ein auf diese Bestimmungen gestĂŒtztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fĂŒr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (z.B. Profiling: automatische Erstellung, Aktualisierung und Verwendung von Profilen) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenĂŒber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in Ă€hnlicher Weise erheblich beeintrĂ€chtigt.

Benachrichtigung bei Verletzung des Schutzes von Daten (Art. 34 DSGVO)

Falls es trotz all unserer BemĂŒhungen zu einer Datenpanne kommt und z.B. verlorene Daten von einer betroffenen Person ein hohes Risiko fĂŒr die persönlichen Rechte und Freiheiten zur Folge hĂ€tte, muss die betroffene Person unverzĂŒglich von der Datenpanne in Kenntnis gesetzt sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen gegeben werden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn nach eigener Ansicht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Die fĂŒr uns zustĂ€ndige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 DĂŒsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Bei Fragen zu den Rechten von Betroffenen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@experiment-ev.de.

5.1 Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer*innen, um ihnen unsere Online-Dienste zur VerfĂŒgung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse der Nutzer*innen, die notwendig sind, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das EndgerĂ€t der Nutzer*innen zu ĂŒbermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten ((z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen, Zeitangaben, beteiligte Personen); Bestandsdaten (z. B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzer*innenfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen GerĂ€ten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: FĂŒr die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, RechenkapazitĂ€t und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ĂŒbertragene Datenmengen, Meldung ĂŒber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzer*innen, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbrĂ€uchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre StabilitĂ€t sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden fĂŒr die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgĂŒltigen KlĂ€rung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • Raidboxes: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder RechenkapazitĂ€ten); Dienstanbieter: RAIDBOXES GmbH, Hafenstraße 32, 48153 MĂŒnster, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://raidboxes.io/; DatenschutzerklĂ€rung: https://raidboxes.io/datenschutzerklaerung/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://helpcenter.raidboxes.de/de/articles/1947634-auftragsverarbeitungsvertrag-av.
  • HostEurope: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder RechenkapazitĂ€ten); Dienstanbieter: Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.hosteurope.de; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.hosteurope.de/Dokumente/.

5.2 Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf EndgerÀten speichern und Informationen aus den EndgerÀten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der FunktionsfÀhigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzer*innen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzer*innen einen von ihnen ausdrĂŒcklich gewĂŒnschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur VerfĂŒgung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenĂŒber den Nutzer*innen deutlich kommuniziert und enthĂ€lt die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten Nutzer*innen mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hĂ€ngt davon ab, ob wir Nutzer*innen um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer*innen einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklĂ€rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der ErfĂŒllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfĂŒllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darĂŒber klĂ€ren wir im Laufe dieser Datenschutzrechtliche Hinweise oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • TemporĂ€re Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): TemporĂ€re Cookies werden spĂ€testens gelöscht, nachdem Nutzer*innen ein Online-Angebot verlassen und das EndgerĂ€t (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen haben.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des EndgerĂ€tes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn Nutzer*innen eine Website erneut besuchen. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer*innen zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzer*innen keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer*innen davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer*innen können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend, auch mittels der PrivatsphÀre-Einstellungen ihres Browsers, erklÀren.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer*innen in den Einsatz von Cookies, oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den EndgerĂ€ten der Nutzer*innen eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer*innen fĂŒr die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer*innen haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die EinwilligungserklĂ€rungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemĂ€ĂŸ den gesetzlichen Anforderungen fĂŒhren zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem/r spezifischen Nutzer*in oder dessen GerĂ€t zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung betrĂ€gt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen ĂŒber den Browser, das System und das verwendete EndgerĂ€t gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • BorlabsCookie: Einwilligungsmanagement: Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere fĂŒr den Einsatz von Cookies und Ă€hnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf EndgerĂ€ten der Nutzer*innen sowie deren Verarbeitung; Dienstanbieter: AusfĂŒhrung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit; Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/. Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem GerĂ€t der Nutzer*innen gespeichert.

5.3 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder StadtplĂ€ne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit fĂŒr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemĂŒhen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) fĂŒr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem GerĂ€t der Nutzer*innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer*innen um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Eye-AbleÂź ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewĂ€hrleisten. Die dafĂŒr notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter ĂŒbertragen. Weitere Informationen zu Eye-AbleÂź finden Sie in folgender DatenschutzerklĂ€rung: https://eye-able.com/datenschutz/.
  • Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Schriftarten („Google Fonts“) zwecks einer nutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineangebotes; Dienstanbieter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehostet, es werden keine Daten an Google ĂŒbermittelt; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • reCAPTCHA: Wir binden die Funktion „reCAPTCHA“ ein, um erkennen zu können, ob Eingaben (z.B. in Onlineformularen) von Menschen und nicht von automatisch agierenden Maschinen (sogenannten „Bots“) getĂ€tigt werden. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, GerĂ€ten oder verwendeten Browsern, Spracheinstellungen, Standort, Mausbewegungen, TastaturanschlĂ€ge, Verweildauer auf Webseiten, zuvor besuchte Webseiten, Interaktionen mit ReCaptcha auf anderen Webseiten, unter UmstĂ€nden Cookies sowie Ergebnisse von manuellen ErkennungsvorgĂ€ngen (z. B. Beantwortung von gestellten Fragen oder Auswahl von Objekten in Bildern) gehören. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unser Onlineangebot vor missbrĂ€uchlichem automatisiertem Crawling und Spam zu schĂŒtzen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.google.com/recaptcha/; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,  Einstellungen fĂŒr die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
  • YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,  Einstellungen fĂŒr die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

5.4 PrÀsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten OnlineprĂ€senzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer*innen, um mit den dort aktiven Nutzer*innen zu kommunizieren oder um Informationen ĂŒber uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich fĂŒr die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer*innen innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fĂŒr Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhĂ€ngig der von den Nutzer*innen verwendeten GerĂ€te gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

FĂŒr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die DatenschutzerklĂ€rungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter*innen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und AuskĂŒnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited fĂŒr die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher*innen unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer*innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getĂ€tigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen ĂŒber die von den Nutzer*innen genutzten GerĂ€te (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „GerĂ€teinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erlĂ€utert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, fĂŒr Seitenbetreiber*innen bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darĂŒber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklĂ€rt hat die Betroffenenrechte zu erfĂŒllen (d. h. Nutzer*innen können z. B. AuskĂŒnfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer*innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zustĂ€ndiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschrĂ€nkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklĂ€rt hat die Betroffenenrechte zu erfĂŒllen (d.h. Nutzer*innen können z.B. AuskĂŒnfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer*innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zustĂ€ndiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschrĂ€nkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft;
    Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; DatenschutzerklÀrung: https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (GewÀhrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in DrittlÀndern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
  • LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen: Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company fĂŒr die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher, die zu Zwecken der Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile erstellt werden, verantwortlich.
    Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer*innen sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen ĂŒber die von den Nutzer*innen genutzten GerĂ€te (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) und Angaben aus dem Profil der Nutzer*innen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, UnternehmensgrĂ¶ĂŸe und BeschĂ€ftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Daten der Nutzer*innen durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum (the ‚Addendum‘)", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklĂ€rt hat die Betroffenenrechte zu erfĂŒllen (d.h. Nutzer*innen können z. B. AuskĂŒnfte oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer*innen (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zustĂ€ndiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschrĂ€nkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung der Daten durch und die Übermittlung an die Ireland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich der Ireland Unlimited Company, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft.
  • Pinterest: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Weitere Informationen: Pinterest Anhang zum Datenaustausch (ANHANG A): https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/.
  • TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
  • X: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); DatenschutzerklĂ€rung: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization).
  • YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff

6.1 Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besucher*innen, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am hĂ€ufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedĂŒrfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem EndgerĂ€t gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenĂŒber oder gegenĂŒber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklĂ€rt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KĂŒrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsĂ€chliche IdentitĂ€t der Nutzer*innen, sondern nur den fĂŒr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher*innen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer*innenprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Klickverfolgung; A/B-Tests. Heatmaps (Mausbewegungen seitens der Nutzer, die zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden.).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics 4: Wir verwenden Google Analytics, um eine Nutzeranalyse auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzer*innenidentifikationsnummer durchzufĂŒhren. Diese Identifikationsnummer enthĂ€lt keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem EndgerĂ€t zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer*innen innerhalb eines oder verschiedener NutzungsvorgĂ€nge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer*innen, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer EndgerĂ€te und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzer*innen mit Informationen aus der Nutzung verschiedener GerĂ€te erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. In Analytics werden Daten zum geografischen Standort auf höherer Ebene bereitgestellt, indem die folgenden Metadaten anhand der IP-Suche erfasst werden: „Stadt“ (und der abgeleitete Breiten- und LĂ€ngengrad der Stadt), „Kontinent“, „Land“, „Region“, „Subkontinent“ (und die ID-basierten Entsprechungen). Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewĂ€hrleisten, empfĂ€ngt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten ĂŒber Domains und Server innerhalb der EU. Die IP-Adresse der Nutzer*innen wird nicht protokolliert und standardmĂ€ĂŸig um die letzten beiden Ziffern gekĂŒrzt. Die KĂŒrzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern fĂŒr EU-Nutzer*innen statt. Außerdem werden alle sensiblen Daten, die von Nutzer*innen in der EU erhoben werden, gelöscht, bevor sie ĂŒber EU-DomĂ€nen und -Server erfasst werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF);; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen fĂŒr die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Google Signals (Google- Analytics-Funktion): Google-Signals sind Sitzungsdaten von Websites und Apps, die Google mit Nutzer*innen in Verbindung bringt, die sich bei ihren Google-Konten angemeldet und die Anzeigenpersonalisierung aktiviert haben. Diese Zuordnung von Daten zu diesen angemeldeten Nutzer*innen wird verwendet, um gerĂ€teĂŒbergreifende Berichte, gerĂ€teĂŒbergreifendes Remarketing und gerĂ€teĂŒbergreifende Konversions-Messung zu ermöglichen. Dazu gehören: PlattformĂŒbergreifende Berichte - VerknĂŒpfung von Daten ĂŒber GerĂ€te und AktivitĂ€ten aus verschiedenen Sitzungen unter Verwendung Ihrer User-ID oder Google Signals-Daten, die ein VerstĂ€ndnis des Nutzerverhaltens bei jedem Schritt des Konversionsprozesses ermöglichen, vom ersten Kontakt bis zur Konversion und darĂŒber hinaus; Remarketing mit Google Analytics - Erstellung von Remarketing-Zielgruppen aus Google Analytics-Daten und Weitergabe dieser Zielgruppen an verknĂŒpfte Werbekonten; Demografien und Interessen - Google Analytics sammelt zusĂ€tzliche Informationen ĂŒber demografische Daten und Interessen von Nutzer*innen, die in ihren Google-Konten angemeldet sind und die Anzeigenpersonalisierung aktiviert haben; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
  • Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von Google, das es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral ĂŒber eine BenutzeroberflĂ€che zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die dazu dienen, BesucheraktivitĂ€ten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie unterstĂŒtzt uns dabei, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und fĂŒhrt keine eigenstĂ€ndigen Analysen durch. Seine Funktion beschrĂ€nkt sich darauf, die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer*innen an Google ĂŒbermittelt, was aus technischen GrĂŒnden erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn ĂŒber den Tag Manager Dienste eingebunden werden. FĂŒr genauere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung verweisen wir auf die weiterfĂŒhrenden Abschnitte dieser DatenschutzerklĂ€rung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
  • Hotjar Observe: Software zur Analyse und Optimierung von Onlineangeboten auf Grundlage von pseudonym durchgefĂŒhrten Messungen und Analysen des Nutzerverhaltens, zu denen insbesondere A/B-Tests (Messung der Beliebtheit und Nutzerfreundlichkeit von unterschiedlichen Inhalten und Funktionen), Messung von Klickstrecken und der Interaktion mit Inhalten und Funktionen des Onlineangebotes (sog. Heatmaps und Recordings) gehören können; Dienstanbieter: Hotjar Ltd., 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.hotjar.com; DatenschutzerklĂ€rung:  https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy; Löschung von Daten: Die Cookies, die Hotjar nutzt, haben eine unterschiedliche "Lebensdauer"; manche bleiben bis zu 365 Tagen, manche nur wĂ€hrend des aktuellen Besuchs gĂŒltig; Cookie-Richtlinie: https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.
  • Microsoft Clarity: Webanalyse, Reichweitenmessung und Analyse des Nutzerverhaltens in Bezug auf Nutzung und Interessen betreffend Funktionen und Inhalte sowie deren Nutzungsdauer auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer und Profilbildung; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://clarity.microsoft.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

6.2 Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von WerbeflĂ€chen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer*innen sowie die Messung ihrer EffektivitĂ€t fallen kann.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder Ă€hnliche Verfahren genutzt, mittels derer die fĂŒr die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum/r Nutzer*in gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner*innen und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutzen wir zur VerfĂŒgung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KĂŒrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsĂ€chliche IdentitĂ€t der Nutzer*innen, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels Àhnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können spÀter generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergÀnzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer*innen z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer*innen mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer*innen mit den Anbietern zusÀtzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.

Wir erhalten grundsĂ€tzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen ĂŒber den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prĂŒfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion gefĂŒhrt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies fĂŒr einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

 Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. . IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise ĂŒber Meta-Pixel (sei es ĂŒber Apps oder andere KanĂ€le) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zĂ€hlen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie ProduktkĂ€ufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen fĂŒr Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsĂ€chlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher*innen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Konversionsmessung (Messung der EffektivitĂ€t von Marketingmaßnahmen); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzer*innenprofilen); Zielgruppenbildung (Bestimmung von fĂŒr Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzer*innenfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschrĂ€nkt werden. Wir empfehlen daher zusĂ€tzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) GebietsĂŒbergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Facebook Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer*innen bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Einwilligungsverfahren und Facebooks Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Facebooks DatenschutzerklĂ€rung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer*innen, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden fĂŒr die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung ĂŒber die gemeinsame Verantwortlichkeit („Zusatz fĂŒr Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
  • Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzer*innen angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben (sog. "Konversion"). Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer*innen, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer*innen identifizieren lassen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln fĂŒr Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • Instagram Werbeanzeigen: Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und Auswertung der Anzeigenergebnisse; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; DatenschutzerklĂ€rung: https://instagram.com/about/legal/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer*innen bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Instagrams DatenschutzerklĂ€rung; Weitere Informationen: Event Daten der Nutzer*innen, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden fĂŒr die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung ĂŒber die gemeinsame Verantwortlichkeit („Zusatz fĂŒr Verantwortliche“ , https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschrĂ€nkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

6.3 Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer*innen uns ĂŒber die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusĂ€tzlich die Allgemeinen GeschĂ€fts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsĂ€chlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, ĂŒbermitteln wir mit Einwilligung der Nutzer*innen die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf die Nutzer*innen und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Namens, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden allein zur Verifizierung der AuthentizitĂ€t der Nutzer*innen verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kund*innen, Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte "Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das verĂ€nderliche Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch „Badge“ genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. DafĂŒr muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhĂ€lt gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser der Nutzer*innen ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhĂ€lt der Widgets-Anbieter Informationen darĂŒber, dass Nutzer*innen unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von Nutzer*innen besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzer*innenprofil gespeichert und fĂŒr Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • AUSGEZEICHNET.ORG: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: AUSGEZEICHNET.ORG, AUBII GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ausgezeichnet.org; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/.
  • Schueleraustausch.de: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: AustauschKompass GmbH, Rykestraße 26, 10405 Berlin; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.schueleraustausch.de; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.schueleraustausch.de/pages/datenschutz.
  • Schueleraustausch.net: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: AustauschKompass GmbH, Rykestraße 26, 10405 Berlin; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.schueleraustausch.net; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.schueleraustausch.net/pages/datenschutz.

6.4 Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der EmpfĂ€nger*innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fĂŒr die Einwilligung der Nutzer*innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsĂ€tzlich aus, wenn Nutzer*innen Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Nutzer*innen jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese fĂŒr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tĂ€tigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsÀtzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Nutzer*innen erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestÀtigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestÀtigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestÀtigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.

Löschung und EinschrĂ€nkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von AnsprĂŒchen beschrĂ€nkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestĂ€tigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von WidersprĂŒchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist“) vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemĂ€ĂŸen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. . IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch); Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Nutzer*innen können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kĂŒndigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur KĂŒndigung des Newsletters finden Nutzer*innen entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswĂŒrdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte „Web Beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunĂ€chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen NewsletterempfĂ€nger*innen zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer*innen zu versenden. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer*innen sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer*innen. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekĂŒndigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Brevo: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

6.5 Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax und Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die ĂŒber diverse KanĂ€le, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Die EmpfÀnger*innen haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von AnsprĂŒchen beschrĂ€nkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer*innen dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

6.6 Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer*innen- und GeschĂ€ftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Kontaktformular: Wenn Nutzer*innen ĂŒber unsere Kontaktformulare, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

6.7 Kommunikation via Messenger

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur FunktionsfĂ€higkeit der Messenger, zur VerschlĂŒsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Nutzer*innen können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Nutzer*innen nutzen bitte die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und AnhĂ€nge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehĂ€ngte Bilder) von Ende zu Ende verschlĂŒsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter VerschlĂŒsselung nutzen, damit die VerschlĂŒsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner*innen jedoch zusÀtzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten GerÀt der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres GerÀtes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:  Sofern wir Kommunikationspartner*innen vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im VerhĂ€ltnis zu unseren Vertragspartner*innen sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und ErfĂŒllung der BedĂŒrfnisse unser Kommunikationspartner*innen an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger ĂŒbermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Nutzer*innen können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige AuskĂŒnfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein RĂŒckbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Um die Sicherheit zu gewĂ€hrleisten, bitten wir um VerstĂ€ndnis, dass wir aus bestimmten GrĂŒnden Anfragen ĂŒber Messenger möglicherweise nicht beantworten können. Dies betrifft Situationen, in denen etwa Vertragsdetails besonders vertraulich behandelt werden mĂŒssen oder eine Antwort ĂŒber Messenger den formellen Anforderungen nicht entspricht. In diesen FĂ€llen empfehlen wir Ihnen, auf geeignetere KommunikationskanĂ€le zurĂŒckzugreifen.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation. Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • WhatsApp: WhatsApp Messenger mit Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung; Dienstanbieter: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.whatsapp.com/; DatenschutzerklĂ€rung: https://www.whatsapp.com/legal. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

7.1 Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Konferenzplattformen“) zu Zwecken der DurchfĂŒhrung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Konferenz“) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen. Der Umfang der Verarbeitung hĂ€ngt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer*innen getĂ€tigt werden. Neben der Verarbeitung zur DurchfĂŒhrung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer*inne durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den EndgerĂ€ten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen KommunikationsvorgĂ€ngen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur VerfĂŒgung stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlĂŒsselt. Wenn die Teilnehmer*innen bei den Konferenzplattformen als Benutzer*innen registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.

Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmer*innen im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.

Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wĂ€hlen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die fĂŒr Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner fĂŒr die Dauer einer Videokonferenz fĂŒr den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner*innen, Abschließen von TĂŒren und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den KonferenzrĂ€umen sowie Zugangsdaten, dĂŒrfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer*innen verarbeiten und die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. EinverstĂ€ndnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur ErfĂŒllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von GesprĂ€chsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer*innen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartner*innen verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Bild- und/ oder Videoaufnahmen (z.B. Fotografien oder Videoaufnahmen einer Person).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen; Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten); Abgebildete Personen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; BĂŒro- und Organisationsverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

7.2 Cloud-Dienste

Wir nutzen ĂŒber das Internet zugĂ€ngliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgefĂŒhrte Softwaredienste (sogenannte „Cloud-Dienste“, auch bezeichnet als „Software as a Service“) fĂŒr die Speicherung und Verwaltung von Inhalten (z.B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten EmpfĂ€nger*innen oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit dieser Bestandteil von KommunikationsvorgÀngen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser DatenschutzerklÀrung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen, Daten zu VorgÀngen, VertrÀgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste fĂŒr andere Nutzer*innen oder öffentlich zugĂ€ngliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den GerĂ€ten der Nutzer*innen fĂŒr Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer*innen (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kund*innen; BeschĂ€ftigte (z.B. Angestellte, Bewerber*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen); Interessent*innen; Kommunikationspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: BĂŒro- und Organisationsverfahren; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen GerĂ€ten (Computer, Server etc.).).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

7.3 Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wir entsprechend dieser DatenschutzerklÀrung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen, Daten zu VorgÀngen, VertrÀgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer*innen im Rahmen der Kommunikation, von GeschÀfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. . IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen; Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten); BeschĂ€ftigte (z.B. Angestellte, Bewerber*innen, Mitarbeiter*innen); GeschĂ€fts- und Vertragspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; BĂŒro- und Organisationsverfahren; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und GeschĂ€ftspartner*innen, z.B. Kund*innen und Interessent*innen (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner*innen“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren RechtsverhĂ€ltnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartner*innen (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfĂŒllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei GewĂ€hrleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. DarĂŒber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. DarĂŒber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemĂ€ĂŸen und betriebswirtschaftlichen GeschĂ€ftsfĂŒhrung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner*innen und unseres GeschĂ€ftsbetriebes vor Missbrauch, GefĂ€hrdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartner*innen nur insoweit an Dritte weiter, als dies fĂŒr die vorgenannten Zwecke oder zur ErfĂŒllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser DatenschutzerklĂ€rung informiert.

Welche Daten fĂŒr die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartner*innen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.Ă€.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher GewĂ€hrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsĂ€tzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen GrĂŒnden der Archivierung aufbewahrt werden mĂŒssen.

Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsÀtzlich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im VerhÀltnis zwischen den Nutzer*innen und den Anbietern die GeschÀftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kund*innen; Interessent*innen; Bewerber*innen; Teilnehmer*innen; GeschĂ€fts- und Vertragspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; BĂŒro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

FĂŒr verschiedene Personengruppen gibt es zusĂ€tzliche Informationen zum Datenschutz, die wir nachfolgend auffĂŒhren. Die Informationen stehen auch als Download im Online-Bewerbungsportal zur VerfĂŒgung oder werden zur gegebenen Zeit digital zur VerfĂŒgung gestellt.

9.1 Registrierung (Nutzer*innen)

Nutzer*innen können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzer*innen die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher PflichterfĂŒllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzer*innenname, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer*innen an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsĂ€tzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer AnsprĂŒche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Die Nutzer*innen können ĂŒber VorgĂ€nge, die fĂŒr deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. der vollstĂ€ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (textliche oder bildliche Nachrichten und BeitrĂ€ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Meta-/Kommunikationsdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Registrierung mit Klarnamen: Aufgrund der Natur unserer Community bitten wir die Nutzer*innen unser Angebot nur unter Verwendung von Klarnamen zu nutzen. D.h. die Nutzung von Pseudonymen ist nicht zulĂ€ssig; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Profile der Nutzer sind nicht öffentlich: Die Profile der Nutzer*innen sind öffentlich nicht sichtbar und nicht zugĂ€nglich.
  • Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Online-Bewerbungsportal erfolgt grundsĂ€tzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestĂ€tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestĂ€tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Online-Bewerbungsportal werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestĂ€tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
  • Löschung von Daten nach KĂŒndigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekĂŒndigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer*innen, gelöscht; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Keine Aufbewahrungspflicht fĂŒr Daten: Es obliegt den Nutzer*innen, ihre Daten bei erfolgter KĂŒndigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sĂ€mtliche wĂ€hrend der Vertragsdauer gespeicherte Daten von Nutzer*innen unwiederbringlich zu löschen; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

9.2 Bewerber*innen

Zur DurchfĂŒhrung des Bewerbungsverfahrens ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Informationen einzuholen. Dazu zĂ€hlen Fragen in Bezug auf den Gesundheitszustand, also die Erhebung von sensiblen Daten, wofĂŒr wir eine ausdrĂŒckliche Zustimmung von der betroffenen und ggfls. von einer erziehungsberechtigten Person benötigen. Um in diesem Zusammenhang unserer Informationspflicht gerecht zu werden, erhalten Bewerber*innen fĂŒr einen Auslandsaufenthalt daher zusammen mit den Bewerbungsunterlagen weitergehende Informationen zum Datenschutz. Diese Informationen finden betroffene Personen auf einem gesonderten Blatt, welches als PDF im Downloadbereich des Online-Bewerbungsportals einer jeden Bewerbung oder als Anhang am Bewerbungsformular mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Hinweise und EinverstĂ€ndniserklĂ€rung“ zur VerfĂŒgung gestellt wird. Betroffene Personen sollten dieses Blatt aufmerksam lesen und ggfls. der Datenverarbeitung zustimmen. Ohne die Einwilligung ist eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren bzw. eine etwaige Programmteilnahme allerdings nicht möglich.

9.3 Teilnehmer*innen

Zur DurchfĂŒhrung der verschiedenen Auslandsaufenthalte ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Informationen einzuholen. Dazu zĂ€hlen Fragen in Bezug auf den Gesundheitszustand, also die Erhebung von sensiblen Daten, wofĂŒr wir eine ausdrĂŒckliche Zustimmung von der betroffenen und ggfls. von einer erziehungsberechtigten Person benötigen. Personen, die sich fĂŒr einen Auslandsaufenthalt verbindlich schriftlich oder im Online-Bewerbungsportal anmelden (ohne Bewerbungsverfahren) erhalten daher zusammen mit dem Anmeldeformular ein weiteres Informationsblatt zum Thema Datenschutz mit dem Titel „Datenschutzrechtliche Hinweise und EinverstĂ€ndniserklĂ€rung“ oder können dieses Blatt als PDF im Downloadbereich des Online-Bewerbungsportals herunterladen. Betroffene Personen sollten diese Informationen aufmerksam lesen und ggfls. der Datenverarbeitung zustimmen. Ohne die Einwilligung ist eine Programmteilnahme allerdings nicht möglich.

Das Extranet von Experiment e.V ist ein passwortgeschĂŒtztes Online-Portal fĂŒr alle Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche sowie in bestimmten FĂ€llen auch Teilnehmer*innen und soll die Kommunikation innerhalb des Vereins vereinfachen sowie umfangreiche Informationen zum Verein, dem Ehrenamt, zu Seminaren, Veranstaltungen etc. zur VerfĂŒgung stellen.

Die von uns bereitgestellten Community Funktionen erlauben es Nutzern*innen miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austausch zu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung der Communityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unserer Bedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer*innen und Dritter gestattet ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, NutzungsintensitĂ€t und -frequenz, verwendete GerĂ€tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer*innen von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Extranet erfolgt grundsĂ€tzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Nutzer*innen erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestĂ€tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestĂ€tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Extranet werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestĂ€tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
  • Einstellung der Sichtbarkeit von BeitrĂ€gen: Die Nutzer*innen können mittels Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang die von ihnen erstellten BeitrĂ€ge und Inhalte fĂŒr die Öffentlichkeit oder nur fĂŒr bestimmte Personen oder Gruppen sichtbar, bzw. zugĂ€nglich sind; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Speicherung von Daten zu Sicherheitszwecken: Die BeitrĂ€ge und sonstige Eingaben der Nutzer*innen werden zu Zwecken der Community- und Konversationsfunktionen verarbeitet und, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten oder gesetzlicher Erlaubnis, nicht an Dritte herausgegeben. Eine Herausgabepflicht kann insbesondere im Fall von rechtswidrigen BeitrĂ€gen zu Zwecken der Rechtsverfolgung entstehen. Wir weisen darauf hin, dass neben den Inhalten der BeitrĂ€ge auch deren Zeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer*innen gespeichert werden. Dies geschieht, um zum Schutz anderer Nutzer*innen und der Community angemessene Maßnahmen ergreifen zu können; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Recht zur Löschung von Inhalten und Informationen: Die Löschung von BeitrĂ€gen, Inhalten oder Angaben der Nutzer*innen ist nach einer sachgerechten AbwĂ€gung im erforderlichen Umfang zulĂ€ssig soweit konkrete Anhaltspunkte dafĂŒr bestehen, dass sie einen Verstoß gegen gesetzliche Regeln, unsere Vorgaben oder Rechte Dritter darstellen; Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Schutz eigener Daten: Die Nutzer*innen entscheiden selbst, welche Daten sie ĂŒber sich innerhalb unseres Onlineangebotes preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer*innen Angaben zur eigenen Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer*innen ihre Daten zu schĂŒtzen und persönliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu veröffentlichen. Insbesondere bitten wir die Nutzer*innen zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders schĂŒtzen und sichere Passwörter verwenden mĂŒssen (d.h. vor allem möglichst lange und zufĂ€llige Zeichenkombinationen); Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, UnterstĂŒtzer*innen, Interessent*innen, GeschĂ€ftspartner*innen oder sonstiger Personen (Zusammenfassend „Betroffene“), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschĂ€ftlichen VerhĂ€ltnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie EmpfĂ€nger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder VertragsverhĂ€ltnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschĂ€ftsmĂ€ĂŸigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur GeschĂ€ftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige GewĂ€hrleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten); Mitglieder; GeschĂ€fts- und Vertragspartner*innen.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: VertragserfĂŒllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wir bitten Nutzer*innen, sich regelmĂ€ĂŸig ĂŒber den Inhalt unserer Datenschutzrechtlichen Hinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzrechtlichen Hinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgefĂŒhrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in diesen Datenschutzrechtlichen Hinweise Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich ĂŒber die Zeit Ă€ndern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prĂŒfen.

Bevor Du mit Deiner Abrechnung starten kannst:

Bitte fĂŒlle Deine Bank-verbindung in Deinem Profil aus.

Zu Deiner Bankverbindung